Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1001 Ergebnisse in 45 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201903  2021-02 Ermittlung von wissenschaftlichen Grundlagen für die Überarbeitung des DVGW-Arbeitsblattes W 216 (GÜ W216)
    chung gGmbH, Mülheim an der Ruhr Herausgeber DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein Josef-Wirmer-Straße 1–3 53123 Bonn [...] tung und Verwandte Beleuchtungsarten sowie für Wasserversorgung (Organ des Deutschen Vereins…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19294-1  2020-08 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels Ultraviolettstrahlung – Teil 1: Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
    Allgemeinheit mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die Qualifi- kationsanforderungen an die damit befassten Unternehmen und Personen sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im [...] hygienischen, umweltschutzbezogenen und organisatorischen Anforderungen an die Gas-…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 122  2013-08 Abschlussbauwerke für Brunnen der Wassergewinnung
    ggf. anderen schädlichen Gasen Die Wirkungsweise von getrennten Be- und Entlüftungsrohren bzw. sogenannten Entlüftungshauben ohne Zwangsbelüftung ist hierfür nicht gesichert. Gase, die schwerer als Luft
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 402  2011-07 Netz- und Schadenstatistik - Erfassung und Auswertung von Daten zum Aufbau von Instandhaltungsstrategien für Gasverteilungsnetze
    und Auswertung von Daten zum Aufbau von Instandhaltungsstrategien für Gasverteilungsnetze, in denen Gase nach DVGW G 260 (A) fortgeleitet werden. Dieses Arbeitsblatt gilt nicht für Anlagen, die in den [...] Betriebsmittels durch ein neues Betriebsmittel 3.4 Funktionsfähigkeit Betriebssichere…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 14812  2007-09 Anlagen zur Behandlung von Trinkwasser innerhalb von Gebäuden – Dosiersysteme – Nicht einstellbare Dosiersysteme – Anforderungen an Ausführung, Sicherheit und Prüfung
    aufgeführt. Das Dosiergerät muss so ausgeführt sein, dass Ansammlungen von Luft oder auch anderer Gase während Durchfluss bei der oberen Arbeitsgrenze, l/s 0,35 0,63 1,0 1,6 2,53 3,89 6,67 10
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24516-2  2021-08 Leitlinien für das Anlagenmanagement von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen – Teil 2: Wasserwerke einschließlich Aufbereitung, Pumpwerke und Behälter
    Allgemeinheit mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die Qualifi- kationsanforderungen an die damit befassten Unternehmen und Personen sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im [...] hygienischen, umweltschutzbezogenen und organisatorischen Anforderungen an die Gas-…
  7. Abschlussbericht W 200902  2015-01 Entwicklung und Validierung von analytischen und mathematischen Methoden zur Gefährdungsabschätzung bei der Migration von organischen Spurenstoffen aus Kunststoffmaterialien in Trinkwasser
    GC/MS  Gaschromatograph/ Massenspektrometer   Gp(i)  Dampfdruckindices  GS1  Ion Source Gas 1  psi, bar  GS2  Ion Source Gas 2  psi, bar  Gw(i)  Dampfdruckindices  h  Stunde   HDPE  High Density Polyethylen  [...] Gelsenkirchen Dr. Alexander Kalisch FABES Forschungs-GmbH, München Herausgeber DVGW…
  8. Regelwerk
    Merkblatt W 124  1998-11 Kontrollen und Abnahmen beim Bau von Vertikalfilterbrunnen
    Bauwerks und die eingesetzten Materialien ausgerichtet sein. Bonn, November 1998DVGW Deutscher Verein desGas- und Wasserfaches e. V. 1 Geltungsbereich Dieses Merkblatt gilt für Kontrollen und Abnahmen beim Bau
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 50929-3  2018-03 Korrosion der Metalle – Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung – Teil 3: Rohrleitungen und Bauteile in Böden und Wässern
    Zu beziehen bei: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin sowie bei der Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH, Josef-Wirmer-Str. 3, 53123 Bonn. DIN 50929-3:2018-03 7 5 Erläuterung zum Beurte
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 223-3  2005-02 Enteisenung und Entmanganung; Teil 3: Planung und Betrieb von Anlagen zur unterirdischen Aufbereitung
    notwendig sein. 5.4 Entgasungsbehälter Der Entgasungsbehälter hat die Funktion, den Austritt ungelöster Gase aus dem Infiltrationswasser zu ermöglichen. In der Regel ist hierfür eine Aufenthaltszeit des Inf
Ergebnisse pro Seite: