Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1316 Ergebnisse in 76 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 301  2021-01 Unternehmen zur Errichtung, Instandsetzung und Einbindung von Rohrleitungen – Anforderungen und Prüfungen
    Hochdruck auf dem Gebiete des Gas- und Wasserfaches: 1934-01 1 Anwendungsbereich Das Arbeitsblatt gilt für Unternehmen, die Rohrleitungen in Gas- und Wasserversorgungssystemen in offener Bauweise errichten, [...] die in der öffentlichen Gasversorgung auftreten. Dazu zählt auch Wasserstoff in…
  2. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 27  2021-02 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb
    g von Wasser- stoff in Verteilnetzen möglich als auch der Transport von reinem Wasserstoff, wenn der Wasserstoff aus Wasserelektrolyse hergestellt ist15. Im 2. Fall – Biogas – werden Wasserstoff und Methan [...] Versorgung (Erdgas oder Wasserstoff)  Einspeisung in privates Wasserstoffnetz, …
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16723-1  2017-01 Erdgas und Biomethan zur Verwendung im Transportwesen und Biomethan zur Einspeisung ins Erdgasnetz – Teil 1: Festlegungen für Biomethan zur Einspeisung ins Erdgasnetz
    der Rohstoffeb Monocyclische flüchtige aromatische Kohlenwasserstoffe (BTEX) Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) Kohlenwasserstoffe Langfristige chronische Toxizität Mit Schwellenwert/ohne [...] biogene Materialien ...................................... 12 A.4 Wassertaupunkt- und
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 312  2014-03 Statische Berechnung von Vortriebsrohren
    die Wassersäule über Rohrscheitel berücksichtigt werden. 6.2.8 Äußerer Wasserdruck Der äußere Wasserdruck muss – soweit vorhanden – ab Rohrsohle berücksichtigt werden. Bei wechselnden Wasserständen muss [...] 30° 2α = 60° 2α = 90° 2α = 120° Last Eigenlast Wasserfüllung Eigenlast Wasserfüllu…
  5. Abschlussbericht G 201501  2017-05 Die Rolle von Power-to-Gas im Kontext der Energiewende
    Industrienachfrage nach Wasserstoff zu bedienen. Denkbar ist, dass der Wasserstoff in Raffinerieprozessen genutzt wird und dort den aus der Erdgasreformierung gewonnenen Wasserstoff ersetzt. Bei einem E [...] Industrienachfrage nach Wasserstoff zu bedienen. Denkbar ist, dass der Wasserstoff in…
  6. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 3476-2  2018-08 Armaturen – Anforderungen und Prüfungen – Teil 2: Korrosionsschutz durch duromere Dickbeschichtungen
    eingeführt. DIN 3476 gilt nun nicht nur für Armaturen in Rohwasser- und Trinkwasserleitungen, sondern auch für Armaturen in Gas- und Abwasserleitungen. Die Normenreihe DIN 3476 Armaturen — Anforderungen und [...] deionisiertem Wasser bei (70 ± 2) °C zu lagern. Nach Ablauf der Prüfzeit sind die…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24252  2024-04 Biogasanlagen – Nicht häusliche und nicht auf Vergasung beruhende Anlagen (ISO 24252:2021)
    , Sauerstoff, Schwefelwasserstoff und/oder Wasser und könnte darüber hinaus Wasserstoff, Kohlenstoffmonoxid, schwerere Kohlenwasserstoffe (einschließlich aromatischer Kohlenwasserstoffe), Siloxane und/oder [...] Kohlenstoffdioxid, Stickstoff, Wasser (Dampf) und Schwefelwasserstoff. Der Wasserdampf
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 469  2019-07 Druckprüfverfahren Gastransport/Gasverteilung
    Prüfmedium (Wasser) oder ein gasförmiges Prüfmedium (Luft, Betriebsgas) verwendet wird. An die Stelle von Wasser können auch andere geeignete flüssige Prüfmedien treten; im Folgenden wird nur Wasser genannt [...] nur Betriebsgas genannt. 3.3.2 Druckprüfungen mit Wasser Bei Druckprüfungen mit Wasser
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 304-B1  2012-12 1. Beiblatt über Bundesfernstraßen und Versorgungsleitungen im DVGW-Arbeitsblatt GW 304:2008-12 Rohrvortrieb und verwandte Verfahren
    aßen durch Gas- und Wasserleitungen entstanden ist. Durch das Beiblatt wird die im Abschnitt 9 enthaltene Regelung für den Abwasserbereich sinngemäß auf den Gas- und Wasserbereich erweitert, so dass einer [...] Bundesfernstraßen oder Bundeswasserstraßen. Werden dem Rohrvortrieb verwandte Verfahren…
  10. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    trag dem Gesamtenergiebedarf der Umwandlung von Wasserdampf zu Wasserstoff entspricht. In die- sem Fall entspricht die Wasserstoffumwandlungseffizienz 100 %. Im exothermen Modus über- steigt der elektrische [...] gedeckt (8 % Biogas, 1 % Wasserstoff). Damit die zulässigen Wasserstoffkonzentratione…
Ergebnisse pro Seite: