Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1316 Ergebnisse in 48 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 491-1 Entwurf  2024-07 Inspektion und Wartung von Rohrnetzen – Teil 1: Unternehmen
    DVGW W 263 (A), Hygiene in der Wasserversorgung bis zur Übergabestelle an die Trinkwasser-Installa- tion DVGW W 392 (A), Wasserverlust in Rohrnetzen; Ermittlung, Wasserbilanz, Kennzahlen, Überwachung DVGW [...] W U R F WASSER www.dvgw-regelwerk.de Einspruchsfrist für den Entwurf: 12.09.2024…
  2. Regelwerk
    Merkblatt G 800-2  2020-11 Technischer Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 2 - Thermische Industrie
    3.9.3 „grüner WasserstoffWasserstoff, der mittels Wasserelektrolyse (unter Verwendung von regenerativem Strom) erzeugt wird, d. h. es fallen keine CO2-Emissionen an. Auch Wasserstoff, der mittels R [...] bei der Stromerzeugung und Übertragungsverluste berücksichtigt. 3.9 Wasserstofferzeugung 3.…
  3. Regelwerk
    Merkblatt W 124  1998-11 Kontrollen und Abnahmen beim Bau von Vertikalfilterbrunnen
    Werkzeuge, Grundwasserschutz   Bautagebuch und Schichtenverzeichnis: ... W 115, W 120 4022, 18301     – Bohrarbeiten   Bauleiter Bohrhindernisse Wasseranschnitte, Wasserstände – [...] Verein desGas- und Wasserfaches e. V. 1 Geltungsbereich Dieses Merkblatt gilt für…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 50929-1  2017-03 Korrosion der Metalle – Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung – Teil 1: Allgemeines
    Ausmaß der Belüftung (unterschiedlich belüftete Erdböden; Wasser-Tauchbereich; Wasser/Luft-Wechselbereich; porige feuchte Baustoffe; Bewuchs in Meerwasser),  Zusammensetzung des Korrosionsmediums (Salzgehalt [...] 2: Installationsteile innerhalb von Gebäuden  Teil 3: Rohrleitungen und Bauteile…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1010  2023-06 Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation zum Betrieb von Gasanlagen auf Werksgelände
    Schutzziele für wasserstoffreiche Erdgase und Wasserstoff beschrieben werden. Ziel ist es, den bisherigen Anwendungsbereich der DVGW-Regelwerke auf Erdgas-Wasserstoff-Gemische oder reinen Wasserstoff auszuweiten [...] Gase (Erdgas) und wasserstoffhaltige Brenngase mit einem Wasserstoffanteil von bis…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 302-1  2023-10 Grabenlose Bauweisen – Teil 1: Unternehmen zur Rehabilitation und Neulegung von Rohrleitungen – Anforderungen und Prüfungen
    DVGW W 263 (A), Hygiene in der Wasserversorgung bis zur Übergabestelle an die Trinkwasser-Installation DVGW W 330 (P), Einzuklebende Gewebeschläuche für Wasserrohrleitungen DVGW W 343 (A), Sanierung von [...] Wasserhochdruckreinigung (X) (X) (X) (X) (X) Wasserhöchstdruckr…
  7. Abschlussbericht G 201742  2018-11 Metaanalyse aktueller Studien zum Thema „Sektorenkopplung“
    die Her- stellung von Wasserstoff durch die Beimischungsgrenze von Wasserstoff in das Erdgasnetz. Bisher fehlt die Unter- suchung, in welchem Verhältnis synthetischer Wasserstoff und synthetisches Methan [...] beauftragt durch: Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW), Zukunft Erdgas…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 18087 Entwurf  2024-07 Anlagen zur In-Situ-Erzeugung von Bioziden – Chlordioxid, hergestellt aus Natriumchlorit durch Ansäuern oder Oxidation
    die Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch, von Spülwasser für Filter von Schwimm- und Badebecken sowie für andere Nutzungen (z. B. Kühl- wasser, Prozesswasser usw. 2 Normative [...] Rückfluss: Die Speisewasserleitung muss vor Rückfluss aus der Mischkammer…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 620  2022-06 Gasdruckerhöhungsanlagen mit einem Betriebsüberdruck bis zu 0,1 MPa (1 bar) und einer Antriebsleistung bis 100 kW
    Gasdruckerhöhungsanlagen für Erdgas-Wasserstoffgemische bzw. reinen Wasserstoff Die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Erdgas-Wasserstoffgemischen und Wasserstoff unterscheiden sich von denen [...] Arbeitsblattes wurde aktualisiert und präzisiert. Der Anwendungsbereich wurde auf wasser…
  10. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 13509  2003-09 Messverfahren für den kathodischen Korrosionsschutz
    CSE + 0,32BodenWasser nur kurzzeitig verwendbar MESSELEKTRODEN Silber/Silberchlorid-Elektrode Ag/AgCl/ Meerwasser + 0,25Meerwasser Kann auch in Brackwasser im Potentialbereich von + 0,25 V (Meerwasser) bis [...] bis + 0,35 V (Frischwasser) angewendet werden. Sollte periodisch überprüft werden Zink/M…
Ergebnisse pro Seite: