Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1316 Ergebnisse in 70 Millisekunden gefunden.
  1. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    Strom und Wasser Sauerstoff und Wasserstoff erzeugt. Optional kann in einer nachgeschalteten Methanisierung der erzeugte Wasserstoff zu Methan umgewandelt werden. Das erzeugte Wasserstoff- bzw. Methangas [...] Ergebnisse 72 4.3 Wasserstoff aus PtG in der regionalen Mobilität 4.3.1 Ermittlung des…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3536  2018-09 Schmierstoffe für Gasarmaturen in der Hausinstallation, in Gasverteilungs- und Gastransportleitungen
    mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die Qualifi- kationsanforderungen an die damit befassten Unternehmen und Personen sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk [...] , umweltschutzbezogenen und organisatorischen Anforderungen an die Gas- und Wasserv…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 439  2022-02 Herkunft und Verwertung von Biogas
    Die Abwasserbehandlung ist Teil der Abwasserbeseitigung und wird durch das Wasserrecht geregelt. Insofern ist die Schlammstabilisierung und damit die Biogaserzeugung Teil der Abwasserbeseitigung und wird [...] haben der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW), der Fachverband Biogas…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 9  2021-08 Beurteilung der Korrosionsbelastungen von erdüberdeckten Rohrleitungen und Behältern aus unlegierten und niedrig legierten Eisenwerkstoffen in Böden
    ungsnetzen DVGW W 395 (M), Schadenstatistik für Wasserrohrnetze DVGW W 403 (M), Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen DIN 30675-1, Äußerer Korrosionsschutz von erdverlegten [...] Verbindungen für Wasserleitungen – Anforderungen und Prüfverfahren DIN EN 598:2009-10,…
  5. Abschlussbericht G 201824-D 4.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Energiesystemmodellierung zur quantitativen Bewertung der Rolle von Gas im zukünftigen Energiesystem - Ergebnisse der Leitplankenszenarien „Strom und Bio/EE-Methan + 20% H2“
    201824 Wasserstoff kommt im Leitplankenszenario EE-Gas+H2 2050 für Pkw mit 29 TWh zum Einsatz. Neben Langstrecken, die auch im Leitplankenszenario Strom Wasserstoff nutzen, kann Wasserstoff im Leit [...] konzentrierte Nachfrage nach Wasserstoff könnte durch ein Wasserstoffnetz gedeckt werden.…
  6. Abschlussbericht G 201624  2018-11 Transformationspfade zur Treibhausgas-neutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21
    speicher Außerordentliche Kosten der Wasserstoff-Einspeisung Wasserstoffbedingte vorzeitige Anpassung Gasnetze und Gasspeicher sowie Wasserstoff-Einspeisung (CAPEX + OPEX) + Methanisierungskosten [...] EE-PtG-Gase Wasserstoff bzw. Methan aus PtG durch EE FNB Fernleitungsnetzbetreiber…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 14532  2017-07 Erdgas – Begriffe (ISO 14532:2014)
    C 1 - bis C 5 - Kohlenwasserstoffe und C 6+ -Kohlenwasserstoffe (ISO 6974-5:2014); Deutsche Fassung EN ISO 6974-5:2014 DIN EN ISO 18453:2006-01, Erdgas — Beziehung zwischen Wassergehalt und Taupunkt (ISO [...] Erdgas mit einem Wasser-Stoffmengenanteil von nicht mehr als 0,005 % [50 ppm (molar)] in…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 120-2  2013-07 Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik und oberflächennahe Geothermie (Erdwärmesonden)
    zwischen Grundwasserleitern, Einsatz grundwasserunbedenklicher Bohrspülungszusätze gemäß DVGW W 116 (A)) zu beachten 14. vor Beginn der Geländearbeiten zu prüfen, ob die erforderlichen wasserrechtlichen Erl [...] Technische Regeln (DVGW-Regelwerk, VDI 4640 Blatt 1 und 2) Wasserrechtliche
  9. Abschlussbericht G 201616  2018-11 Kombinierte Gas- und Stromnetzautomatisierung auf Verteilnetzebene
    dies mittels Nutzung des Netzpuffers kompensiert werden. Einspeisung von Wasserstoff Das durch die Einspeisung von Wasserstoff entstehende Mischgas muss gegenwärtig die Grenzwerte aus dem DVGW Arbeitsblatt [...] Dichte und Methanzahl, die durch eine Wasserstoffzumischung verringert werden,…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-1  2020-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    Wäscherei, Unterkünfte); b) Abwasser: — Abwasser aus den LNG-Prozessbereichen (z. B. Produktionswasser, Lauge aus Trinkwassereinheiten); — Regenwasser (z. B. Niederschlag, Deckwaschwasser, versehentlich freigesetzte [...] freigesetzte Kohlenwasserstoffe); — Löschwasser; — Ballastwasser; — Schlagwass…
Ergebnisse pro Seite: