Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 152 Ergebnisse in 23 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201808  2019-06 Modellhafte Prüfung und Konzeptentwicklung zur quantitativen Risikobewertung der mikrobiellen Rohwasserbelastung für die Trinkwasseraufbereitung
    er Befunde im Rohwasser sowie Konsequenzen für den Schutz des Einzugsgebietes und für die Wasseraufbereitung vorge- schlagen, die die Schritte „(1) Festlegung des Teams, (2) Charakterisierung des Einzugsge- [...] Einzugsgebiet und (5) Bewertung der Befunde im Hinblick auf die Eli- minationsleistung…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 17971  2024-09 Anlagen zur In-Situ-Erzeugung von Bioziden – Ozon
    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Bild 2 — Prozess der Ozonerzeugung und Wasseraufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Bild 3 — Schematischer Aufbau eines UV-P [...] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Bild 2 — Prozess der Ozonerzeugung und Wa…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19643-5  2021-04 Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser – Teil 5: Verfahrenskombinationen mit Nutzung von Brom als Desinfektionsmittel, erzeugt durch Ozonung bromidreichen Wassers
    103-001, Richtlinien für die Verwendung von Ozon zur Wasseraufbereitung1 DGUVRegel 103-015, Richtlinien für die Verwendung von Ozon zur Wasseraufbereitung1 Hygieneanforderungen an Bäder und deren Überwachung; [...] Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen). DIN19605,…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 623  2023-02 Dosieranlagen für Desinfektions- bzw. Oxidationsmittel - Dosieranlagen für Chlor und Hypochlorite
    1988, Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen DIN 19606, Chlorgasdosieranlagen zur Wasseraufbereitung - Technische Anforderungen an den Anlagenaufbau und Betrieb DIN 19693, Anlagen zur Wasserb [...] Bevorratungsdauer unter geeigneten Lagerbedingungen dosiert wird. Für die Desinfektion in…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-2  2018-01 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 2: Nicht ortsfeste Anlagen – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    einschließlich der Befüllarmatur und der Entnahmestellen. Die Anlagen können außerdem eine Wasseraufbereitung einschließlich einer Wasser-gewinnung oder einer Wasserdesinfektion enthalten. b) Schank- und [...] (WVA) im Sinne der TrinkwV fest verbunden ist und aus der Trinkwasser abgegeben wird. 3.3…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 126  2007-09 Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur künstlichen Grundwasseranreicherung für die Trinkwassergewinnung
    Grundsätze und Verfahren. DVGW W 217 (M), Flockung in der Wasseraufbereitung; Teil 1: Grundlagen. DVGW W 218 (A), Flockung in der Wasseraufbereitung; Teil 2: Flockungstestverfahren. DVGW W 223 1-3 (A), E
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 346-2  2023-12 Guss- und Stahlrohrleitungsteile mit Zementmörtelauskleidung – Teil 2: Inbetriebnahme
    l-Auskleidung für Gußrohre, Stahlrohre und Formstücke DIN 19606, Chlorgasdosieranlagen zur Wasseraufbereitung – Technische Anforderungen an den Anlagenaufbau und Betrieb DIN 38404-10:1995-04, Deutsche [...] t werden, so ist hierzu enthärtetes Wasser erforderlich. Für die Dosierung sind die in der Wa…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1278 Entwurf  2024-06 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Ozon
    ktrode gemessenen EH-Werte: O3 (1) = 1,66 V; O3 (2) = 0,82 V; OH° (3) = 2,21V. Bei der Wasseraufbereitung sind die häufigsten Direktreaktionen von Ozon dipolare Ring-Additionen und elektrophile [...] Einsatzgases, sind in FprEN17971 ange- geben. A.2 Anwendung A.2.1 Funktion Ozon wird bei…
  9. Abschlussbericht W 201734  2018-09 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptions-verhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 2)
    gebrauchte Kornaktivkohle (GAK) innerhalb der Trinkwasseraufbereitung. Aktivkohle kommt in der Wasseraufbereitung eine große Bedeutung zu, ist aber mit erheblichen Kosten verbunden. Entsprechend ergab sich [...] 4. durch eine abschließende Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Verwertungsnutzen für…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 223-2  2005-02 Enteisenung und Entmanganung; Teil 2: Planung und Betrieb von Filteranlagen
    Filteranlagen der Eisen(II)- und Mangan(II)-Filtration zur Enteisenung und Entmanganung in der Wasseraufbereitung. Es basiert auf dem DVGW-Arbeitsblatt W 223-1. 0 Einleitung Dieses Arbeitsblatt beschreibt [...] Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch: Sand und Kies. DIN 19605,…
Ergebnisse pro Seite: