Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1316 Ergebnisse in 50 Millisekunden gefunden.
  1. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 27  2024-09 Korrosionsschutz – Überblick Merkmale und Prüfmethoden von Werks- und Nachumhüllungen
    aterials mit den Prüfwasser vermieden werden, da es sich hier ausschließlich um den Wärmeeintrag über das Medium Wasser handelt (in der Regel Trink- wasser nach Trinkwasserverordnung ohne Netzmittel, ohne [...] WASSER GAS H2 Ready l www.dvgw-regelwerk.de DVGW-Information GAS/WASSER Nr.…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-2  2015-09 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 2: Beurteilung und Anwendung von gekörnten Filtermaterialien
    können dabei wasserextrahierbare chemische Stoffe, wie z. B. Arsen, an das Wasser abgegeben werden. In der Wasseraufbereitung werden bevorzugt gebrochene und geformte Wasserdampfaktivate als Adsorptionsmittel [...] Bereichen der Normen. Bei der unmittelbaren Aufbereitung von Wasser zu Trinkwasser
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16723-2  2017-10 Erdgas und Biomethan zur Verwendung im Transportwesen und Biomethan zur Einspeisung ins Erdgasnetz – Teil 2: Festlegungen für Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge
    ISO 6327. Der Wassergehalt ist die Massenkonzentration der Gesamtmenge des im Gas enthaltenen Wassers. Der Wassergehalt wird in Gramm je Kubikmeter angegeben. Technisch kann der Wassergehalt unter Anwendung [...] zwischen dem Kohlenwasserstoff-Kondensationspunkt und dem möglichen Kondensat an…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 17971  2024-09 Anlagen zur In-Situ-Erzeugung von Bioziden – Ozon
    eingesetzt werden, z. B. für Trinkwasser, Schwimm- und Badebeckenwasser, Abwasser, Luftbehandlung, Oberflächendesinfektion, Wiederverwendung von Wasser, Bewässerungswasser und in der Lebensmittel- und [...] eingesetzt werden, z. B. für Trinkwasser, Schwimm- und Badebeckenwasser, Abwasser,…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 220  2021-08 Power-to-Gas Energieanlagen: Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    eine Gasinfrastruktur. 3.2.2 Wasserelektrolyse Wasserstoffgenerator zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser mit Hilfe elektrischer Energie. Die Wasserelektrolyse ist hier gleichzusetzen mit [...] gepunkteten Rahmen versehen. Wasserstoff wird mittels Wasserelektrolyse erzeugt. Der Was…
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 285  2020-05 Hinweise für die Hydratinhibierung in Erdgasen
    (abs)), dass kein flüssiges Wasser in den Leitungen vorhanden ist. Das Wasser kann nur unter ganz besonderen Umständen hineingelangen. Aufgrund der Tatsache, dass Wassermoleküle in den Gashydraten in gebildeten [...] feste, schneeartige Einschlussverbindungen von Wasser und Gasen. Sie treten nur…
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 816  2017-10 Sanitärarmaturen – Selbstschlussarmaturen PN 10
    1717, Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen und allgemeine Anforderungen an Sicherungseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen [...] getrennten Betätigungsorganen muss die Markierung für Kaltwasser rechts und die für Warmwas…
  8. Abschlussbericht W 201423  2017-11 Etablierung von Werkzeugen für die Identifizierung von fäkalen Eintragsquellen im Einzugsgebietsmaßstab
    e der Berliner Wasserbetriebe Die Berliner Wasserbetriebe versorgen 3,5 Millionen Einwohner mit Trinkwasser. Insgesamt sichern neun verschiedene Wasserwerke die Trinkwasserversorgung. Im Vorfeld der [...] die mikrobiologische Qualität von Rohwasser sind in der EU-Wasserrichtlinie keine Grenzwerte…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12541  2003-03 Sanitärarmaturen – WC- und Urinaldruckspüler mit selbsttätigem Abschluss PN 10
    Diagramms) liegen. Die abgegebene Spülwassermenge muss mindestens 6 - Legende 10.3.2 Prüfverfahren Die Prüfungen sind bei einer Wassertemperatur von unter 25 °C und einer Wasserhärte von unter 10° TH deutsch (= [...] des WC- und Urinaldruckspülers in der Zeiteinheit abgegebene Wassermenge Spülzeit
  10. Regelwerk
    Merkblatt G 613  2005-01 Gasgeräte; Installations-, Einstell-, Wartungs- und Bedienungsanleitung
    Regeln für Trinkwasser-Installationen DIN 1988-7) Bemessung von Zirkulationssystemen in zentralen Trinkwassererwärmungsanlagen, W 553 g)für den Abwasseranschluss Abmessungen Abwasserleitungen und Konde [...] . DIN 4751, Wasserheizungsanlagen. DIN EN 437, Prüfgase – Prüfdrücke –…
Ergebnisse pro Seite: