Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1034 Ergebnisse in 71 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201307  2015-04 Online-Sensoren für die Trinkwasserüberwachung: Studie zum aktuellen Stand der Anwendung in deutschen Wasserwerken
    Geräte, die vor Ort im Wasserwerk die Qualität des Wassers und den Prozess der Aufbereitung überwachen und steuern, d. h. also vor-Ort-Messgeräte und speziell die fest installierten Geräte zur zeitnahen, [...] Form zusammengefasst und graphisch dargestellt werden können. Damit wird ein schnelles…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 227  2016-10 Permanganat in der Wasseraufbereitung
    Oxidation von Eisen und Mangan ist stark vom pH-Wert abhängig. Sie nimmt mit steigendem pH-Wert zu. 3.1.2 Schwefelwasserstoff, Sulfide und Nitrit Die Oxidation von Schwefelwasserstoff und Sulfid lässt sich [...] Aldehyden, Aminen, Phenolen und ungesättigten Verbindungen, die zum Teil als Geruchs- u…
  3. Abschlussbericht W 201301  2016-03 Erarbeitung eines standardisierten Phagen-Rückhaltetests zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Ultrafiltrationsmembranen - Teil B
    Teilprojekten (parallele und gemeinsame Unter- suchungen am TZW in Karlsruhe und am IWW in Mülheim an der Ruhr) methodische Einzel- schritte für ein solches Testverfahrens auf ihre Eignung und Aussagekraft untersucht [...] Einzelversuchen mit Membranmodulen und Membraneinzel- fasern methodische…
  4. Abschlussbericht W 201514  2019-03 Enterokokken in Trinkwassersystemen – Vorkommen, Vermehrung, Desinfektion
    t. Die Ansätze 1 und 2 wurden nicht behandelt und als unsteril betrachtet, die Ansätze 3 und 4 wurden pasteurisiert, die Ansätze 5 und 6 wurden autoklaviert. Den Ansätzen 2, 4 und 6 wurde 1 g/l Glucose [...] vier Ansätzen durchgeführt. Die Ansätze 1 und 2 wurden nicht behandelt und als unsteril…
  5. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 105  2021-01 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risikomanagement im Normalbetrieb für Einzugsgebiete von Grundwasserfassungen zur Trinkwassergewinnung
    ger und deren zugehörigen Gefährdungen sowie deren Eintrittswahrscheinlichkeiten und Schadensausmaße am Ort des Ereignisses und an der Rohwasserentnahmestelle. Gefährdungsereignis Räumlich und zeitlich [...] gement und Krisenmanagement DIN EN 15975-2, Sicherheit der Trinkwasserversorgung –…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 18087 Entwurf  2024-07 Anlagen zur In-Situ-Erzeugung von Bioziden – Chlordioxid, hergestellt aus Natriumchlorit durch Ansäuern oder Oxidation
    EN15363, Produkte zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser— Chlor EN ISO3696, Wasser für analytische Zwecke— Anforderungen und Prüfungen (ISO 3696) EN ISO10304-4, Wasserbeschaffenheit— [...] Ausbildung, ihrer Berufserfahrung und ihrer Kennt- nisse der einschlägigen Normen und
  7. Abschlussbericht W 201825  2020-02 Begrenzung des Chloratgehaltes in Natriumhypochloritlösungen / NaChlorat
    gegebenen Produktionsbedingungen und Vertriebswegen kaum realisierbar. Im Ergebnis wurden Schlussfolgerungen und Empfehlungen abgeleitet, die für die Nor- mungs- und Regelarbeit herangezogen werden können [...] Natriumhypochloritlösungen bei Händlern und Wasserversorgungsunternehmen sowie…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 249 Entwurf  2025-02 Entfernung relevanter Schwermetalle in der zentralen Wasseraufbereitung
    Enteisenung und Entmanganung; Teil 2: Planung und Betrieb von Filteranlagen DVGW W 223-3 (A), Enteisenung und Entmanganung; Teil 3: Planung und Betrieb von Anlagen zur un- terirdischen Enteisenung und Entmanganung [...] ist gut löslich und weist eine starke chemische Ähnlichkeit zu Phosphat (H2PO4-
  9. Abschlussbericht W 201835  2020-03 Korrosionsschutz durch mineralische Be-schichtungen unter Berücksichtigung der Anforderungen aus dem neuen DVGW- Arbeitsblatt W 300:2014
    Eigenschaften und trinkwasserhygienischen Unbedenklichkeit bewährt. Zemente gemäß DIN EN 197-1 und DIN 1164 und Gesteinskörnungen nach DIN EN 12620 und DIN EN 13139 sind zulässig. Be- tone und Zemente erfüllen [...] Wesentliche Merkmale Prüfung Anforderung Prüfungen an Frischmörtel…
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 104-2  2013-08 Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs (identisch mit DWA-M 911)
    ion des Sickerwassers und den vorhandenen analytischen Kapazitäten. In der Probe werden der Wassergehalt, der Ammonium- und Nitratgehalt, im Bedarfsfall auch weitere Anionen und Kationen ermittelt. Auf [...] Saugsonden und bodenhydrologische Messplätze liefern langfristig und kontinuierlich Daten…
Ergebnisse pro Seite: