Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1034 Ergebnisse in 32 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19626  2020-08 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumchlorid
    Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur Änderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG und zur Änderung [...] Normen und technischen Regeln unterstützt werden. Ziel dieser Vereinbarung ist es,…
  2. Abschlussbericht W 201423  2017-11 Etablierung von Werkzeugen für die Identifizierung von fäkalen Eintragsquellen im Einzugsgebietsmaßstab
    Rupenhorn und Schildhorn. Das Einzugsgebiet der Brunnen der Galerien Rupenhorn und Schildhorn ist durch den in der Havel nachweisbaren Einfluss des Ablaufs des Klärwerks Ruhleben und der Mischkanal- und Re [...] he durchgeführt und mögliche Zielgene (Marker) und Primer identifiziert und
  3. Abschlussbericht W 201503  2016-10 Datenerhebung für eine Expositionsabschätzung gegenüber ionisierender Strahlung durch Wasserwerksrückstände
    Koordination und bei Bedarf Durchführung von Probenahmen und Probenver- sand  Analytische Bestimmung der relevanten radioaktiven Parameter  Auswertung der Ergebnisse  Bewertung und Berichterstellung [...] Rohwasserherkunft und -beschaffenheit (pH-Wert, Gehalte an Eisen, Mangan und
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 215-1  2005-07 Zentrale Dosierung von Korrosionsinhibitoren, Teil 1: Phosphate
    ausschließlich Kalium-, Natrium- und Calcium-Salze der Mono- und Polyphosphorsäuren und deren Mischung mit anderen Stoffen, die in der "Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren gemäß § [...] Trinkwässern. Liste der nach den "Richtlinien für die Prüfung chemischer…
  5. Abschlussbericht W 201110  2015-01 Studie zum Einfluss von Silikontensiden auf die Rohwasserqualität von Wasserwerken
    Freundlich-Adsorptionskoeffizient KadsF und -Desorptionskoeffizienten KdesF, reziproke Freundlich-Exponenten (1/nads und 1/ndes) und Korrelationskoeffizienten (Rads² und Rdes²) der IX untersuchten Homologen [...] Freundlich-Adsorptionskoeffizient KadsF und -Desorptionskoeffizienten KdesF,…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TS 17977  2024-06 Gasinfrastruktur – Beschaffenheit von Gas – Wasserstoff zur Nutzung in umgestellten Gassystemen
    Normen und technischen Regeln unterstützt werden. Ziel dieser Vereinbarung ist es, die hohe fachliche und technische Qualität der Normungs- und Regel- setzungsarbeit von DIN und DVGW zu erhalten und die [...] Planung, Bau bzw. Herstellung, Prüfung, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen,…
  7. Abschlussbericht W 201704  2017-04 Literaturrecherche zur aufbereitungstechnischen Entfernung von Vanadium
    Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz, 2002. [12] H. Rückert, “Vanadium und andere Spurenstoffe in hessischen Grund- und Rohwässern”, Vortrag, 16.09.2009. [13] P. Roccaro und F. G. A. Vagliasindi [...] Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz, 2002. [12] H. Rückert, “Vanadium un…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 239  2021-10 Einsatz von Aktivkohle zur Entfernung organischer Stoffe bei der Trinkwasseraufbereitung
    ifender Wässer, Böden und Gase – Teil 1: Grundlagen und Grenzwert DIN 4030-2, Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase - Teil 2: Entnahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben DIN 19605, [...] mittels Trübungs- und Partikelmessung DVGW W 221-1 (A), Rückstände und Nebenprodukte aus…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 23874  2018-12 Erdgas – Gaschromatographische Anforderungen für die Berechnung des Taupunktes von Kohlenwasserstoff (ISO 23874:2006)
    Kohlenstoffdioxid und C 1- bis C 5- und C 6+-Kohlenwasserstoffen für ein Labor- und Online-Messsystem mit zwei Säulen DIN EN ISO 6974-5, Erdgas — Bestimmung der Zusammensetzung und der zugehörigen Un [...] tzung und der zugehörigen Unsicherheit durch Gaschromatographie — Teil 1: Allgemeine…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 215-2  2010-04 Zentrale Dosierung von Korrosionsinhibitoren - Teil 2: Silikat-Mischungen
    Sanierung und Erhaltung Sanierungsdosis: 2 mg/l PO4 bis 3 mg/l PO4 und 2 mg/l SiO2 bis 6 mg/l SiO2 Erhaltungsdosis: 0,2 mg/l PO4 bis 1 mg/l PO4 und 1 mg/l SiO2 bis 3 mg/l SiO2 7.4 Kupfer und Kupfer [...] reinigen und zu desinfizieren. • Lager- und Dosierräume müssen hygienisch und leicht zu…
Ergebnisse pro Seite: