Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1034 Ergebnisse in 34 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201627  2017-06 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptionsverhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 1)
    5.21 und Abbildung 5.22)  Die Zahl der zunehmenden und neu gebildeten NTS-Signale lag bei 100 mg/L Verwertungsdosis zwischen rund 30 und 100 und bei 10 mg/L Verwertungsdosis zwischen 2 und rund 30 [...] 960 und 1060 m²/g (im Bereich der IZ-Werte) und Mikroporenanteile zwischen 85 und 96 % auf.…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 16421  2015-05 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Vermehrung von Mikroorganismen
    Rohre und Schläuche Rohre und Schläuche werden im Prüfmodul für Rohre und Schläuche (5.4.4) exponiert und nach jede m Prüfzeitraum (5.6.11) entnommen (5.6.6) und untersucht (5.6.7). Prüfen und E [...] gesamte Prüfung abgebrochen und mit neuen Prüfstücken, frischem Inokulum und
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 254  2021-05 Grundsätze für Rohwasseruntersuchungen
    s- und Schädlingsbekämpfungsmittel (PBSM) und Biozide und deren Transformationsprodukte/Metabolite, Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW), per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) Industrie und Gewerbe [...] ittel und Per-/Polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS)), PBSM und Biozide und deren…
  4. Abschlussbericht W 201628  2017-09 Chlorkonzentration in Trinkwässern in Deutschland
    Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.02.2005 über Höchstgehalte an Pestizidrückständen in oder auf Lebens- und Futtermitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs und zur Änderung der Richtlinie [...] ........................ 5 3.1 UNTERSUCHUNGSSTANDORTE UND UNTERSUCHUNGSMETHODIK…
  5. Abschlussbericht W 201626  2018-11 Praxisversuche zur Validierung eines Monitoringkonzepts zur Überwachung der Wasserqualität von RO/NF-Anlagen
    SAK 254 und Trübung ................................38 4.2.5 Analytik von Stichproben (Labormessungen) ..................................................38 4.2.6 Ergebnisvergleich von Online- und Labor- [...] SAK und Trübung ................................47 4.3.4 Analytik von Stichproben…
  6. Abschlussbericht W 202011  2021-07 Bestandsaufnahme zur Betroffenheit der deutschen Trinkwasserversorgung durch die Einführung eines Trinkwassergrenzwerts für PFAS
    onsäure (PFOS) und ihre Deri- vate wegen ihrer ausgeprägten Fähigkeit zur Bioakkumulation und Umweltpersistenz und ih- ren negativen toxischen Eigenschaften weitgehend verboten [4] und 2009 auch in den [...] hungsprojekt W 202011 2 PFAS und ihre toxikologische Bewertung Poly- und perfluorierte…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 216  2004-08 Versorgung mit unterschiedlichen Trinkwässern
    Einstellung der Calcitsättigung mit Calcit und der analytisch ermittelten Calciumkonzentration. Zwischenwerte in den Tabellen B.2 und B.3 werden linear interpoliert und auf die Anzahl der Dezimalstellen der [...] Anlagen und Leitungen immer Biofilme aufbauen. Durch Änderung der Wasserbeschaffenheit…
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 103  2021-06 Einsatz der amperometrischen Methode zur Messung von freiem Chlor
    tliche Verein im Gas- und Wasser- fach, der seit 160 Jahren die technischen Standards für eine sichere und zuverlässige Gas- und Wasserversor- gung setzt, aktiv den Gedanken- und Informationsaustausch [...] Bereichen Gas und Wasser anstößt und durch praxisrelevante Hilfestellungen die…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 130  2024-11 Qualitätssicherung der Netzdokumentation
    Prüfen und Messen Qualitätskennzahlen und deren zeitliche Entwicklung erfolgreich abzuleiten. Zur regelmäßigen Prüfung von Geodaten können zwei Arten der Prüfung unterschieden werden. Prüfungen können [...] Auslastung und die Modernisierung der Netze und trägt damit maßgeblich zur Bewältigung der…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 101  2021-03 Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete; Teil 1: Schutzgebiete für Grundwasser
    Neu-, Um- und Ausbau von Straßen, Anlagen des schienengebundenen Verkehrs und sonstigen Verkehrsflächen mit Ausnahme von Feld- und Waldwegen (Anforderungen an Aus-, Um- und Neubau regeln BeStWag und RiStWag) [...] nung und • gibt Hinweise auf Schutz- und Überwachungsmaßnahmen. Neuere Erkenntnisse…
Ergebnisse pro Seite: