Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 63 Ergebnisse in 79 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24516-2  2021-08 Leitlinien für das Anlagenmanagement von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen – Teil 2: Wasserwerke einschließlich Aufbereitung, Pumpwerke und Behälter
    Anpassungsprozessen, die sich aus Wachstum, neuen gesetzlichen Anforderungen, technischen Innovationen oder sich ändernden Erwartungen der Nutzer an die Dienstleis- tungsqualität ergeben. Dies
  2. Abschlussbericht W 201807  2023-11 KONTRISOL Konzentrate aus der Trinkwasseraufbereitung – Lösungsansätze für die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hemmnisse beim Einsatz von NF/UO-Prozessen in der Trinkwasseraufbereitung
    Eutrophierung und Erderwärmung. Weiterhin wurde ein Workshop zur qualitativen Wirkungsabschätzung von Innovationen im Bereich der Umkeh- rosmose sowie eine qualitative Analyse der Vor- und Nachteile verschiedener [...] II.7.3 Transferstrategie und Markpotenziale Markteintrittsstrategien für den…
  3. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    nicht im gleichen Maße tragen müssen („Carbon Leakage“). Ebenso werden dynamische Aspekte wie Innovationskosten oder Beiträge zur Marktreife von Technologien, die aus volkswirtschaftlicher Sicht bedeutend
  4. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 27  2021-02 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb
    https://www.ihk-koblenz.de/produktmarken/unternehmensservice/innovation-technologie- und-technik/europaeischer-binnenmarkt-fuer-waren/innovation-1359/allgemeines- 3298520#titleInText4 188 DVGW-Information
  5. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    Vorhersage- & Istdaten, Köln, 2014. [10] Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena): Ausbau- und Innovationsbedarf der Stromverteilnetze in Deutschland bis 2013, Berlin, 2012 [11] Integriertes Energie-und
  6. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    sprozess - Baustein zur Prozessinnovation in KMU? Hg. v. Fraunhofer Institut System- und Innovationsforschung. KIT (2014), Langjährige Mittelwerte des Niederschlags in Deutschland, Mittel: 1961-1990
  7. Abschlussbericht G 201504  2016-11 Hauptstudie zur Gasbeschaffenheit; Phase I
    eine neue Herausforderung. In dem durchgeführten Forschungsprojekt im Rahmen der DVGW ‐ Innovationsoffensive Gastechnologie wurden die Auswirkungen von Gasbeschaffenheitsschwankungen auf eine Reihe
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 77  2010-07 Handbuch Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Wasserversorgung
    Unternehmen“, Wirtschaftsmini sterium Baden-Württemberg, Fraunhofer Institut Systemtechnik und Innovationsforschung Giesecke, Jürgen; Mosonyi, Emil: Wasserkraftanlagen , 5. Auflage, Springer-Verlag Berlin
  9. Abschlussbericht W 201107  2015-08 Zustandsorientierte Instandhaltung erdverlegter Armaturen in der Wasserverteilung
    : Herausforderungen und Lösungen für die Wasserversorgung. Wettbewerb, Versorgungssicherheit, Innovation, Effizienzsteigerung. Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft, Bd. 206. München: O
  10. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    Wirkungsgrad im Vergleich zu allen anderen Vergleichstechnologien aufweist, weshalb hier das Innovationspotenzial prozen- tual gesehen am geringsten ist. Für Nutzfahrzeuge, wie Lkw und Busse, zeigen sich
Ergebnisse pro Seite: