Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 63 Ergebnisse in 25 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 614-1  2014-10 Freiverlegte Gasleitungen auf Werksgelände hinter der Übergabestelle; Planung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme
    industrielle Zwecke einsetzen (z. B. Beheizung, Behandlung von Produkten bzw. Energie umwandeln – Stromerzeugung). 3.8 Fachkräfte Dies sind Personen, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, praktischen Tätigkeit
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 302-1  2023-10 Grabenlose Bauweisen – Teil 1: Unternehmen zur Rehabilitation und Neulegung von Rohrleitungen – Anforderungen und Prüfungen
    (X) (X) Brennschneidgeräte (X) (X) (X) (X) (X) (X) (X) (X) (X) (X) (X) (X) Stromerzeuger X X X X X X X X X X X X Gasmessgeräte mit Funktionsprüfeinheit (X) (X) (X)
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 632-1  2015-09 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in der Wasserversorgung; Teil 1: Hochspannungsanlagen
    Kurzschlussstromes ist beim Parallelbetrieb von Netzeinspeisungen, Transformatoren, Antrieben oder Stromerzeugern zu erwarten. Dies ist zu berücksichtigen. 5 Schaltanlagen für Innenraumaufstellung 5.1 Bauformen
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 613  2018-05 Energierückgewinnung durch Wasserkraftanlagen in der Trinkwasserversorgung
    Turbinenbetrieb erzeugte Wellenleistung kann auf unterschiedliche Arten genutzt werden. Neben der Stromerzeugung mit einem Generator ist auch die direkte Kopplung der Turbine mit einer Arbeitsmaschine (z. B
  5. Studie G 201824-3.0  2020-03 Roadmap Gas 2050: TP 3.0: Zusammenfassung der wissen-schaftlich-theoretischen Grundlagen (Deliverable D3.1)
    Primärenergieträger (Kohle, Erdgas, Wind, Sonne, Biomasse), die jeweiligen Effizienzen bei der Stromerzeugung und Übertragungsverluste berücksichtigt. Vorgemischte, nicht-vorgemischte und teil-vorgemischte
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338-2 Entwurf  2025-02 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage – Teil 2: Erdgasförderung und Transport zur LNG-Anlage (ISO 6338-2:2024)
    je nach Betriebsart stark variieren kann). Dieselantriebe Lösch- und Kesselwasserpumpen, Stromerzeugung Betreiber dürfen den üblichen jährlichen Dieselverbrauch und die sich daraus ergebenden
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338-1 Entwurf  2025-02 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage – Teil 1: Allgemeines (ISO 6338-1:2024)
    kann je nach Betriebsart stark variieren.) Dieselantriebe Lösch- und Kesselwasserpumpen, Stromerzeugung Betreiber dürfen den üblichen jährlichen Dieselverbrauch und die sich daraus ergebenden [...] Verhältnis zum Nutzen auf diese Blöcke aufgeteilt wer- den. So dürfen Emissionen …
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 607  2022-08 Flüssiggas-Anlagen mit einem Höchstverbrauch von 1,5 kg/h in Freizeitfahrzeugen, Mobilheimen und zu Wohnzwecken in anderen Fahrzeugen; Betrieb und Prüfung
    Leuchte vorhanden sind. 9.7 Brennstoffzellen Abweichend von 9.1.1 müssen Brennstoffzellen zur Stromerzeugung den einschlägigen auf sich anzuwendenden Richtlinien entsprechen und eine CE-Kennzeichnung e
  9. Abschlussbericht G 201824-D 2.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Regionalisierung der Gasnachfrage
    kann, an. Überschussstrom bilanzielle Differenz aus Strombedarf-konv. Stromerzeu- gung – EE-Stromerzeugung auf NUTS-3-Ebene (basierend auf der Definition aus dem DVGW Projekt „Ge- samtpotenzial EE-Gase“)
  10. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 22  2017-03 Informationssicherheit in der Energieversorgung
    Tabelle 3 – Sektor Energie: Strom Nr. Anlagenkategorie Bemessungskriterium Schwellen- wert 1.1 Stromerzeugung 1.1.1 Erzeugungsanlage installierte Netto-Nennleistung (elektrisch) in MW 420 1.1.2
Ergebnisse pro Seite: