Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 507 Ergebnisse in 31 Millisekunden gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 83  2017-04 Eingriffe in den tiefen Untergrund: Gefährdungen aus Sicht des vorsorgenden Gewässerschutzes
    Eingriffe in den Untergrund aufgezeigt sowie im Hinblick auf Ihre Relevanz für den Schutz der Trinkwasser - ressourcen hin charakterisiert. 5 Literaturhinweise DVGW W 101 (A), Richtlinien für Trink [...] Geol. Abh., 105, Hess. Landesamt f. Bodenforschung (1999) Krupp R. E.: Versalzung der…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3387-1 Entwurf  2024-09 Lösbare Rohrverbindungen für metallene Gasleitungen – Teil 1: Glattrohrverbindungen
    DVGWGW392, Nahtlosgezogene Rohre aus Kupfer für Gas- und Trinkwasser-Installationen und nahtlosgezogene, innenverzinnte Rohre aus Kupfer für Trinkwasser-Installationen— Anforderungen und Prüfungen 11 – [...] Entwurf – E DIN 3387-1:2024-09 DVGWGW541, Rohre aus nichtrostenden Stählen für die…
  3. Abschlussbericht W 201110  2015-01 Studie zum Einfluss von Silikontensiden auf die Rohwasserqualität von Wasserwerken
    können für die Wasserversorger eine große Herausforderungen sein, um den Verbrauchern sauberes Trinkwasser liefern zu können (Schwarzenbach et al., 2006, Jekel et al., 2013). Die Verbraucher benutzen im [...] stoffe (dies trifft für die Mehrzahl der Grundwasserwerke zu), dann ist denkbar, dass…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 121  2003-07 Bau und Ausbau von Grundwassermessstellen
    Vergabe von Bauleistungen. DIN 2000, Zentrale Trinkwasserversorgung; Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau und Betrieb der Anlagen. DIN 2448, Nahtlose Stahlrohre; Maße; längenbezogene Massen
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 1452-5  2010-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO 1452-5:2009)
    Wasserversorgung unter Druck bis einschließlich 25 °C (Kaltwasser) für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasser) und für allgemeine Zwecke (Betriebswasser) sowie für Abwasser unter Druck vorgesehen sind. Dieser
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 222  2010-03 Einleiten und Einbringen von Rückständen aus Anlagen der Wasseraufbereitung in Abwasseranlagen
    suspendierter Stoffe anorganischer und organischer Natur sowie gelöste Gase. Bei der Aufbereitung zu Trinkwasser sind Inhaltsstoffe zu entfernen, die aus gesundheitlicher Sicht bedenklich sind, geschmackliche
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-1  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 1: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Aquiferen
    falls der Speicheraquifer oder mit ihm verbundene Aquifere Trinkwasser oder Wasser enthalten, das durch spezielle Behandlungs-verfahren in Trinkwasser umgewandelt werden kann, lagerstättentechnische Studien
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 800-1  2020-11 Technische Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 1 - Wärmeversorgung Gebäude
    der Heizwert. Als wesentliche Vorgaben sind ein Warmwasserbedarf von 1960 kWh/a (Nutzenergie Trinkwasser: 10,08 kWh /m² pro Jahr nach DIN V 18599) zuzüglich des Heizwärmebedarfs der Gebäude zugrunde gelegt [...] der Heizwert. Als wesentliche Vorgaben sind ein Warmwasserbedarf von 6005 kWh/a…
  9. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-6  2025-04 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 6: Einsteckfittings für den Einsatz mit Metall-, Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohren
    diesem Dokument dürfen für verschiedene Flüssigkeiten, einschließlich für den Transport von Trinkwasser, verwendet werden, sofern sie den zutreffenden, am Einsatzort geltenden nationalen, regionalen [...] EN 1254-6:2021+A1:2025 (D) Literaturhinweise [1] EN806 (alle Teile), Technische…
  10. Abschlussbericht W 201510  2017-04 Aktualisierung der Verbrauchsganglinien für Haushalte, Kleingewerbe und öffentliche Gebäude sowie Entwicklung eines Modells zur Simulation des Wasserbedarfs
    vor allem einen Anstieg im Nutzungsbereich Körperhygiene, Be- wässerung und zur Verwendung als Trinkwasser [7] [12] [5]. Für Betriebe aus der Landwirt- schaft sowie Touristik und Freizeit nimmt man einen [...] vor allem einen Anstieg im Nutzungsbereich Körperhygiene, Be- wässerung und zur Verwendung…
Ergebnisse pro Seite: