Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1152 Ergebnisse in 59 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 632-1  2015-09 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in der Wasserversorgung; Teil 1: Hochspannungsanlagen
    er erforderlich. Dabei empfiehlt es sich, vom Anlagenhersteller den Nachweis führen zu lassen, dass im Falle eines Störlichtbogens im Inneren die für die Sicherheit des Bedienungspersonals zu stellenden [...] voltage (Schutz durch Funktionskleinspannung mit sicherer Trennung)/FELV2 FELV: Functional…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 22  2014-02 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlage; textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 3 und der Technischen Empfehlung Nr. 7 der Schiedsstelle für Beeinflussungsfragen
    Eine weitere Änderung zur vorherigen Ausgabe der AfK-Empfehlung Nr. 3 ergab sich bezüglich der erforderlichen Sicherheitsabstände von Hochspannungsanlagen zu Ausblaseeinrichtungen von Rohrleitungen – bzw [...] bei der sich aufgrund der kapazitiven und induktiven Rohrleitungsbeläge eine Resonanz (ein…
  3. Abschlussbericht W 202220  2024-11 Begleitung von Inspektionspiloten bei der Zustandsbewertung von Trinkwasserleitungen – Phase A
    beantwortet, woraus sich ein großes Interesse an der Einbindung von Unternehmen für die Weiterführung von Untersuchungen zu Inspektionsverfahren ableitet. Im Detail zeigte sich dabei, dass Inspekti [...] spektionsanforderungen vor, was sich unter anderem in kürzeren Inspektionsintervallen…
  4. Abschlussbericht G 201814  2019-05 Untersuchungen zur Ursachenermittlung bei Schädigungen von Kunststoffbauteilen in Gasverteilnetzen, Gasinneninstallationen und Gasverbrauchseinrichtungen - UnUSKE
    nen Bezeichnungen der Polyamide richten sich nach der Anzahl der Kohlenwasserstoffatome in den verwendeten Ausgangstoffen. Ein Beispiel hierzu befindet sich in Abbildung 2.9. Die verschiedenen Polyamide [...] Verfärbung. Unterhalb dieser Rand- schichten haben sich Risse gebildet, die bis zu 50 µm…
  5. Abschlussbericht G 202110  2025-03 H2-Messrichtigkeit Klasse 1 Gaszähler
    Messrichtigkeit hat. Basierend auf den gewonnenen Messdaten lässt sich die Eignung der einzelnen untersuchten Messprinzipien bewerten. Dabei hat sich insbesondere der Drehkolbengasszähler mit und ohne Korrektur [...] ung vorgestellt. 2.1.1 Blendenmessstrecke Die Messblende befindet sich
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20519 Entwurf  2020-12 Schiffe- und Meerestechnik – Spezifikation für das Bunkern flüssigerdgasbetriebener Schiffe (ISO/DIS 20519:2020)
    Gasen ausgesetzt sein könnte, muss eine Sicherheitszone ausgewiesen werden. Dieser Anhang liefert eine Anleitung zur Ermittlung der Sicherheitszone. Die Sicherheitszone liegt normalerweise innerhalb des Ü [...] explosionsgefährdeter Bereich 4 Sicherheitszone 5 sichere Einrichtung in Übereinstimmung…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 521  2020-05 Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Tragbare, mit Dampfdruck betriebene Flüssiggasgeräte
    muss eine sichere Benutzung auf waagerechtem Boden erlauben. Darüber hinaus darf das Gerät weder schaukeln noch kippen, wenn es auf eine 10° geneigte Ebene gestellt wird, und ein Deckel darf sich nicht schließen [...] sein, dass sie weder in einer falschen Position eingebaut werden können noch sich
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 291  2021-12 Reinigung und Desinfektion von Wasserversorgungsanlagen
    Weitere Hinweise finden sich in den entsprechenden DVGW-Arbeitsblättern (u. a. DVGW W 224 (A), DVGW W 229 (A)). 8.2.3 Bewährte Desinfektionschemikalien In der Praxis haben sich folgende Desinfektionsc [...] Verfahren 8.3.4.1 Allgemeines Beim Einsatz von dynamischen Verfahren befindet sich das…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 302-1  2023-10 Grabenlose Bauweisen – Teil 1: Unternehmen zur Rehabilitation und Neulegung von Rohrleitungen – Anforderungen und Prüfungen
    müssen geklärt sein: ggf. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator/in; Fachkraft für Arbeitssicherheit; ggf. Elektrofachkraft; ggf. UVV-Prüfende/rSicherheitsbeauftragte; Mitarbeitende/r für Aufgaben [...] sein. Die Entwicklung der Rechtsvorschriften, technischen Regeln sowie sicherheitsrelevant…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 254  2021-05 Grundsätze für Rohwasseruntersuchungen
    Aufgrund der guten Filterung und der langen Verweilzeiten handelt es sich bei diesen um mikrobiell nicht kontaminierte Wässer. In ihnen lassen sich weder Fäkalindikatoren noch Krankheitserreger nachweisen. Maßnahmen [...] Aufbereitung, die eine entsprechend sichere Datengrundlage zur Beurteilung der…
Ergebnisse pro Seite: