Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 355 Ergebnisse in 36 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 110  2003-10 Ortsfeste Gaswarneinrichtungen
    muss durch eine Gaswarneinrichtung automatisch zugeschaltet werden, wenn von der Gaswarneinrichtung Erdgas in der Umgebungsluft festgestellt wird. Gaswarneinrichtungen müssen so eingestellt sein, dass bei
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17963  2024-12 Erdgasfahrzeuge – Betankungsabläufe für LNG-Fahrzeuge
    mit LNG-Antriebssystem eingebaut wird 3.2 Flüssigerdgas LNG, en: liquefied natural gas Erdgas, das nach der Aufbereitung zum Zweck der Speicherung oder des Transportes verflüssigt worden ist
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 28-B1  2018-04 Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch geschützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; Beiblatt 1: Modifizierte Kriterien für Wechselspannung und Einschaltpotential
    Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW), des Mineralölwirtschaftsverbandes (MWV) und des Bundesverbandes Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (BVEG) mitarbeiten, im Einvernehmen mit anderen Fachgremien und unter
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 24  2014-02 Kathodischer Korrosionsschutz in Verbindung mit explosionsgefährdeten Bereichen, textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 5
    zur Sicherstellung eines KKS in explosionsgefährdeten Bereichen. Es ist anwendbar auf Stationen von Erdgas-Leitungssystemen und – unter Beachtung der jeweils gültigen Vorschriften (z. B. TRbF, TRBS
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 335  2024-11 Bauteile für Kunststoff-Rohrleitungssysteme in Rohrnetzen
    201615 2018-02, Mögliche Beeinflussung von Bauteilen der Gasinstallation durch Wasserstoffanteile im Erdgas unter Berücksichtigung der TRGI Register der DBI-H2ready-Gewährleistungsmarke Zertifikate nach kiwa
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 495  2015-11 Gasanlagen – Betrieb und Instandhaltung
    Vorwärmanlagen; gwf Gas|Erdgas 151, Nr. 7/8 S. 486–495; München: Oldenbourg (2010) [4] Klocke B.: Effizienzsteigerung durch zustandsorientierte Instandhaltung von GDRM-Anlagen; gwf Gas|Erdgas, Jg. 148 Nr. 5, S
  7. Abschlussbericht G 202110  2025-03 H2-Messrichtigkeit Klasse 1 Gaszähler
    Wasserstoff zunehmend von Bedeutung sein, zumal reiner Wasser- stoff auch als Prozessgas mittelfristig Erdgas ablösen wird. Wasserstoffnetze werden bereits seit Jahrzehnten genutzt, jedoch waren sie auf einige [...] räten immer mehr Prio- rität. Durch diese breite Nutzung und Bereitstellung von…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel IV  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel IV
    Familie Einzelkategorie NennanschlussdruckhPaa Erdgas I2E; I2N; I2R; I2ELL 20 Flüssiggas I3B/P; I3P; I3R 50 Doppelkategorie Erdgas / Flüssiggas II2ELL3B/P; II2E3B/P; II2R3R; II2N3Pb [...] • Gasfamilie 2 – Erdgas oder • Gasfamilie 3 – Flüssiggas geprüft wurde und zulässig…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 354  2002-09 Wellrohrleitungen aus nichtrostendem Stahl für Gas- und Trinkwasser-Installationen; Anforderungen und Prüfungen
    erbinder müssen leicht zugänglich installiert werden Diagramme zu den Druckverlusten in mbar für Erdgas und Wasser in Abhängigkeit von Durchflussmenge und Wellrohrdurchmesser für gerade Rohrstücke, mit
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-5  2020-08 Gasabrechnung – Lastgangbasierte Energieermittlung (LBE)
    wurde das bisherige DVGW-Arbeitsblatt G 486:201803 „Realgasfaktoren und Kompressibilitätszahlen von Erdgasen; Berechnung und Anwendung“ als Teil 6 in dieses Arbeitsblatt integriert, da dessen Regelungen ein
Ergebnisse pro Seite: