Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 63 Ergebnisse in 42 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    bi-/multivalente Wärme- und Stromerzeuger wie KWK, Brennstoffzellen und Hyb- rid-Wärmepumpen sollten vermehrt eingesetzt werden. Sie können bedarfsgerecht volatile EE-Stromerzeugung unterstützen und netzdienliche [...] bi-/multivalente Wärme- und Stromerzeuger wie KWK, Brennstoffzellen und…
  2. Abschlussbericht G 201621  2019-04 Bewertung von Quellen und Abtren-nungsverfahren zur Bereitstellung von CO2 für PtG-Prozesse
    bezahlen. Hiervon werden unter anderem die Eigenversorgung von Stromerzeugern und KWK-Anlagen sowie Bestandsanla- gen zur Stromerzeugung (teilweise) ausgenommen [71], nicht aber Speichertechnologien wie [...] emittierte CO2 ist überwiegend fossilen Ursprungs. Durch den zukünftigen Wegfall der…
  3. Abschlussbericht G 201622  2019-03 Erweiterte Potenzialstudie zur nachhaltigen Einspeisung von Biomethan unter Berücksichtigung von Power-to-Gas und Clusterung von Biogasanlagen (EE-Methanisierungspotential)
    deutschlandweit über 9.000 Biogasanlagen deren Geschäftsmodell zum überwiegenden Teil auf der Stromerzeugung beruht. Aufgrund der aktuellen ungünstigen wirt- schaftlichen Rahmenbedingungen (gestiegene
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 612  2017-05 Betrieb von ortsveränderlichen Flüssiggasanlagen im Freizeitbereich zur Verwendung im Freien
    Flüssiggas-Freizeitanlagen zum Heizen, Grillen, Kochen, Backen, Kühlen oder Leuchten sowie zur Stromerzeugung einschließlich deren Zubehör und Gasversorgungsanlage, die im Freien benutzt werden. Es gibt
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-2  2021-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 2: Spezifische Anmerkungen zu FSRU (ISO 20257 -2:2021)
    sind anzuwenden: a) Die wesentlichen Zündquellen (z. B. Fackel [falls vorhanden und möglich], Stromerzeugung [Turbinen oder große Transformatoren bei externer Stromversorgung]) müssen sich mit Blick auf [...] elektrische Isolierung der nicht für Zone 1 geeigneten Ausrüstung; 3) Abschaltung der…
  6. Abschlussbericht G 201415  2015-10 Metastudie zur Untersuchung der Potenziale von Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und Energiewirtschaft
    Stromnetzes (Kappungsgrenze) nicht in dieses eingespeist werden kann.10 Die gesamtdeutsche Stromerzeugung sowie -nachfrage bleibt nach dieser Definition unberücksichtigt. Die DVGW-Studie legt die E
  7. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    Teil- und Vollsanierungen. Vgl. Umweltbundesamt (2020). ii | DVGW-Forschungsprojekt G 202101 Stromerzeugung auf ca. 250 TWh/a Grünstromerzeugung immer noch rund 70 % seines Pri- märenergiebedarfes von [...] (inklu- sive weiterer Primärenergieträger) bei ca. 1400 TWh. Demgegenüber beträgt die…
  8. Abschlussbericht G 201824-D 4.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Datengrundlagen und Rahmenbedingungen von gasbasierten Szenarien für die Energieversorgung in Deutschland
    und der Bedarf auf den Heizwert umgerechnet. Nicht im Fokus steht hier die Gasnachfrage zur Stromerzeugung, weil diese je nach resultierendem Strombedarf nachgelagert betrachtet wird. Das Kapitel schließt [...] Modellverbund gruppiert nach Gebäudesektor, Industrie, GHD, Haushaltsgeräte,…
  9. Abschlussbericht G 201711  2019-08 Technologien und Potenziale der Bio-massevergasung und der Kopplung mit Power-to-Gas-Verfahren zur Erzeugung von methanbasierten Energieträgern in Deutschland – „greenSNG“
    Fahrweise auch die Stromnetze zu Zei- ten des Überangebots entlastet und so die Abschaltung von EE-Stromerzeugern verhindert werden. Im ersten Teil dieser Studie werden die Potentiale ligninreicher Reststoffe
  10. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    Kernenergie an der Stromerzeugung in Frankreich in den Jahren 2000 bis 2017, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/29294/umfrage/ anteil-der-atomenergie-an-der-stromerzeugung-in-frankreich/ 2019 [...] Emissionsintensitäten der Wärmepumpen werden bei zu- nehmendem Anteil an Erneuerbaren…
Ergebnisse pro Seite: