Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 121 Ergebnisse in 44 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 14543  2017-10 Festlegungen für Flüssiggasgeräte – Terrassen-Schirmheizgeräte – Abzugslose Terrassenheizstrahler zur Verwendung im Freien oder in gut belüfteten Räumen
    6.1, 6.3.2.1, 6.3.2.2, 6.3.2.3, 6.3.2.4, 6.3.3, 6.3.4, 6.3.5, 6.3.8, 8.1.1, 8.2.2, 8.3.2, 8.4.2 1.2 8.4.2 8.4.2 8.2.2, 8.3.2 8.1.1 1.2.1 8.4.2 a), b), c), d), e), f), l), m) 1.2.2 8.4.2 g), h), i) [...] i), j), k), 8.4.3 a), b), c), d), e), f) 1.2.3 8.2.2, 8.3.2 1.3 nicht anwendbar 2
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 13423  2021-09 Erdgasfahrzeuge – Anforderungen an Werkstätten für Erdgasfahrzeuge und an den Umgang von mit komprimiertem Erdgas (CNG) betriebenen Fahrzeugen
    Wasserformation zu erwarten ist. Bei einer relativen Sättigung von CO2-haltigem Erdgas mit Wasserdampf über 60 %, beginnt sich an Kohlen-stoffstahl CO2-Korrosion abzuzeichnen. Bei Korrosion an aus Kohlenstoffstahl [...] Literaturhinweise [1] EN 2, Brandklassen [2] EN 16723-2:2017, Erdgas und…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 203-2-3  2015-04 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-3: Spezifische Anforderungen - Kochkessel
    gilt EN 203 - 1:2014, 5.2.2.1. 5.2.2.2 Absperrvorrichtung Es gilt EN 203 - 1:2014, 5.2.2.2 5.2.2.3 Bedienungsgriff Es gilt EN 203 - 1:2014, 5.2.2.3. 5.2.2.4 Kontrollzeichen und Ke [...] durchgeführt. müssen die Proben de r CO - und CO 2 - Konzentration alle fünf…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 484  2020-06 Festlegungen für Flüssiggasgeräte – Flüssiggasbetriebene Kochgeräte einschließlich solcher mit Grillteilen zur Verwendung im Freien
    Der CO-Anteil der luft- und wasserdampffreien Verbrennungsprodukte (neutrale Verbrennung) wird wie folgt ausgedrückt: (CO)N = (CO)M × (CO2)N(CO2)M Dabei ist: (CO)N: der prozentuale Anteil von CO in den [...] 8 Zwischen 1,99 und 2,36 260 a 6,1 Zwischen 2,37 und 4,2 260a Wärmebelastung eingestellt…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24078 Entwurf  2024-08 Wasserstoff in Energiesystemen – Vokabular (ISO/DIS 24078:2023)
    energy infrastructure 3.2.2 energy management system, EMS 3.2.16 energy markets 3.2.12 energy storage 3.10.16 energy system 3.2.1 energy systems integration 3.2.9 entry/exit point 3.2.22 equipment protection [...] 24078.2:2023(E) O operational integrity 3.12.17 P partial…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 6974-5  2014-10 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der zugehörigen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Isothermes Verfahren für Stickstoff, Kohlenstoffdioxid, C1- bis C5-Kohlenwasserstoffe und C6+-Kohlenwasserstoffe (ISO 6974-5:2014)
    930 2 467 959 2 464 967 2 471 477 2 472 487 2 422 200 2 467 128 2 467 231 2 450 889 2 439 380 2 464 724 i - C 5 H 12 0,112 0,000 450 2 602 386 2 588 249 2 599 693 2 595 [...] 334 2 597 443 2 595 279 2 589 539 2 588 531 2 585 677 2 586 644 n - C 5 H 12 …
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 11299-2  2019-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten Gasversorgungsnetzwerken – Teil 2: Rohrstrang-Lining (ISO 11299-2:2018)
    EN ISO 11299-2 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten Gasversorgungsnetzwerken – Teil 2: Rohrstrang-Lining (ISO 11299-2:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11299-2:2018 Plastics [...] iz Der Text von ISO 11299-2:2018 wurde von CEN als EN ISO 11299-2:2018 ohne irgendeine…
  8. Abschlussbericht G 201921  2021-08 H2 im Netz - Voruntersuchungen zu Gasbeschaffenheits­aspekten bei Transport und Verteilung von Wasserstoff mit Hilfe der bestehenden Erdgasinfrastruktur
    CH4, H2O Autotherme Reformierung CO, CO2, CH4, H2O Trockene Reformierung CO, CO2, CH4, H2O, C Kohlevergasung CO, CO2, H2O, O2, Partielle Oxidation von Erdöl CO, CO2, H2O, gesättigte-, ungesättigte- [...] lyse H2O, O2 Alkalische Elektrolyse H2O, O2 Protonen-Austausch-Elektrolyse H2O, O2
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-2-1  2024-08 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-1: Heizkessel der Bauart C und Heizkessel der Bauarten B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmebelastung nicht größer als 1000 kW
    entsprechen. 8.2.2.101 Allgemeines 8.2.2.101.1 Anforderungen Kessel der Bauart C und ihre Verrohrung müssen dicht sein nach — 8.2.2.102.1.1; — 8.2.2.102.2.1; — 8.2.2.102.3.1; — 8.2.2.102.4.1; — 8.2.2.102.5.1 [...] die seine Sicherheit beeinträchtigen. 5.3.1.1 5.3.2 8.2.3.1.1 8.2.3.2.1 8.2.3.3.1…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 18126 Entwurf  2025-01 Gasgeräte zur Verwendung im Freien – Zusätzliche Anforderungen für die zweite Gasfamilie
    konstruiert: I2E+, I2H, I2E, I2EK; II2E+3+, II2E+3P, II2E+3B/P; II2H3+, II2H3P, II2H3B/P; II2E3+, II2E3P, II2E3B/P; II2EK3P, II2EK3B/P. 5.2 Anpassung an verschiedene Gase 5.2.1 Allgemeines [...] following categories: I2E+, I2H, I2E, I2EK; II2E+3+, II2E+3P, II2E+3B/P; II2H3+, II2H3P, II2
Ergebnisse pro Seite: