Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1152 Ergebnisse in 52 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-1  2024-11 Trinkwasserbehälter; Teil 1: Planung und Konstruktion
    erfüllt sind. Arbeitsfugen ergeben sich aus dem Arbeitsablauf. Ihre planmäßige Anordnung schafft überschaubare und sicher ausführbare Betonierabschnitte. Fugenbleche haben sich zur Herstellung dichter Arbeitsfugen [...] eines freistehenden Behälters, sollten sich Böschungsneigungen an den…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 492  2021-06 Gas-Messanlagen für einen Betriebsdruck bis einschließlich 100 bar
    (Gefahrstoffverordnung- GefStoffV) Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln (Betriebssicherheitsverordnung -BetrSichV) Verordnung über das Inverkehrbringen und die [...] Leitungen mit Kreisquerschnitt DIN EN ISO/IEC 27001, Informationstechnik - Sicherhe…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-1  2024-08 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
    Funktionen als sich auf die Sicherheit in gleichwertiger Weise auswirkend eingestuft werden. Gerätenormen können in Verbindung mit baulichen Maßnahmen, die auf eine Gesamt-TCF-Sicherheitsklasse C hinauslaufen [...] eine Sicherheitsabschaltung herbeiführen. DIN EN 15502-1:2024-08 EN…
  4. Regelwerk
    Merkblatt GW 22-3  2024-12 Konstruktive Maßnahmen zur Reduzierung der Beeinflussungswechselspannung auf Rohrleitungen; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 3-3
    n Erdern begründen sich aus Ergebnissen von DV-gestützten Berechnungen zur induktiven Hochspannungsbeeinflussung (vgl. DVGW-Merkblatt GW 22-2). Die Erderstandorte konzentrieren sich dabei in der Regel [...] Erder eingesetzten Kapazitäten stellen sich automatisch auf die Gleichspannungsdifferenz…
  5. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 18  2019-07 Prozessdatenaustausch zwischen Leitzentralen der Gaswirtschaft auf Basis von TASE.2
    Allerdings kann sich hier ein Problem für den TASE.2-Client ergeben, wenn er auch dann periodisch einen Report benötigt obwohl sich in der Periode kein Prozesswert geändert hat. Wenn sich der Wert und Status [...] vidern private, in sich geschlossene Netzwerke nach MPLS-Technologie mit Zugängen an…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 9  2021-08 Beurteilung der Korrosionsbelastungen von erdüberdeckten Rohrleitungen und Behältern aus unlegierten und niedrig legierten Eisenwerkstoffen in Böden
    sind in der Tabelle 2 zusammengestellt. Die Aufgabenstellungen unterscheiden sich prinzipiell aufgrund der Tatsache, dass sich bei einem bestehenden Objekt das Korrosionssystem bereits ausgebildet hat und [...] lässt sich die Korrosionswahrscheinlichkeit für Mulden- und Lochkorrosion einerseits und…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 292-2  2020-11 Überwachung und Steuerung von Wasserstoffeinspeiseanlagen aus Sicht des Dispatchings
    Eingriff vor Ort der Einspeisung. 4.2.3 Sicherheitsrelevante Unterbrechung Sicherheitsrelevante Abschaltungen (z. B. wenn eine unmittelbare Gefahr für die Sicherheit von Personen oder Sachen von erheblichem [...] zwischen einspeiserelevanten, sicherheits- und betriebsrelevanten Parametern. Sie…
  8. Abschlussbericht G 201306  2017-10 Wasserstoffverträglichkeit in Porenspeichern
    verwendet werden.  Es konnte nachgewiesen werden, dass sich Wasserstoff im erwarteten Ausmaß im Lagerstättenwasser löst. Hierbei handelt es sich um zeitlich begrenzte Verluste, da es zu keiner weiteren [...] befasst sich mit dem Einfluss von Wasserstoff auf Untertagegasspeicher und wurde vom…
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 274  2022-01 Planung, Bau und Betrieb sowie Eigenkontrolle von öffentlichen Trinkwasserbrunnen
    Konstruktion des Trinkwasserbrunnens und der Außenbereich müssen sicher sein (z. B. keine Stolperfallen). Weitere Hinweise finden sich in den Abschnitten 6 und 7. Bei ganzjährig betriebenen Trinkwasserbrunnen [...] Anbauten sollten leicht zu reinigen sein. Ein Austausch der Auslässe lässt sich über…
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-3  2016-02 Strukturmerkmale der Wasserversorgung
    Wassertransport aufgewendet werden. Je bar Druckerhöhung lässt sich der zusätzliche Energieaufwand mit bis zu 0,1 kWh/m³ beziffern (dieser schlägt sich in höheren Energiekosten nieder). Diese sind auf die jeweiligen [...] [siehe DVGW W 404 (A)]. Diese schlagen sich in erhöhten Investitionskosten…
Ergebnisse pro Seite: