Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 335 Ergebnisse in 24 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 202314  2024-03 Umwelt- und sicherheitsrelevante Aspekte in der Gasverteilung – UmSiAG
    Überprüfung von „Absperrarmaturen, Hinweisschildern und sonstiger Zubehörteile“ ist in Kap. 5.7 beschrieben. Absperrarmaturen, Kondensatsammler und sonstige Bauteile sind in regelmäßigen Abständen auf Leckstellen [...] Angaben zur Pumpenfunktion/-leistung - Fehlermeldungen/Ursache, Abhilfe -…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 6974-5  2014-10 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der zugehörigen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Isothermes Verfahren für Stickstoff, Kohlenstoffdioxid, C1- bis C5-Kohlenwasserstoffe und C6+-Kohlenwasserstoffe (ISO 6974-5:2014)
    Analysators analysiert, und die Ergebnisse werden mit den Daten in den Regelkarten verglichen. Die Leistungsfähigkeit des Analysators wird mit Hilfe dieses Verf ahrens beurteilt. Jegliche Veränderung des Ve [...] der Kalibrierung noch bei der Analyse der Proben wurde eine Druckkorrektur…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 451  2016-09 Bodenschutz bei Planung und Errichtung von Gastransportleitungen
    Entsprechend § 1 (3), Nr. 2 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) sind zur dauerhaften Sicherung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts Böden so zu erhalten, dass sie ihre Funktion im Naturhaushalt [...] Dränagesysteme sind abzufangen bzw. wieder in Stand zu setzen. Nachsackungen im…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 9  2021-08 Beurteilung der Korrosionsbelastungen von erdüberdeckten Rohrleitungen und Behältern aus unlegierten und niedrig legierten Eisenwerkstoffen in Böden
    Verunreinigung durch Enteisungssalze, Mist, Dünger, Abwasseraustritt, industrielle Verunreinigung Sonstige Topographie, Hydrographie Tiefpunkt an Leitungstrasse, Furt oder Flusskreuzung Ortsbezeichnung [...] en elektrischen Feldes. Als Messgeräte finden handelsübliche Erdungsmessbrücken…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-1  2023-07 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 1: Grundlagen und Grundbegriffe
    Unternehmen müssen hierfür entsprechend qualifiziertes Fachpersonal sowie Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit besitzen. 6.2 Wirksamkeit Oberstes Ziel bei Auswahl und Konzeption der Verfahren ist eine stets [...] der Dauerbetrieb mit zwischengeschalteter regelmäßiger Spülung der einzelnen Filter,…
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 90  2017-03 Informationen und Erläuterungen zu Anforderungen des DVGW-Arbeitsblattes W 551
    Anwendung frei. Eine Pflicht kann sich aus Rechts- oder Verwal- tungsvorschriften, einem Vertrag oder sonstigem Rechtsgrund ergeben. • Durch das Anwenden des DVGW-Regelwerkes entzieht sich niemand der Verantwortung [...] BMBF Förderkennzeichen 02WT1153 – 02WT1157, nur online veröffent- licht…
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 83  2017-04 Eingriffe in den tiefen Untergrund: Gefährdungen aus Sicht des vorsorgenden Gewässerschutzes
    Anwendung frei. Eine Pflicht kann sich aus Rechts- oder Verwaltungsvorschriften, einem Vertrag oder sonstigem Rechtsgrund ergeben.  Durch das Anwenden des DVGW-Regelwerkes entzieht sich niemand der Verantwortung [...] Erdoberfläche beziehen sowie eine auf Eingriffe in den tieferen Untergrund.…
  8. Abschlussbericht W 201714  2019-05 Reifegradmodell Wasserversorgung 4.0
    externe Wetterdaten dienen in einer extremen Hitzeperiode zur Prognosen der erwarteten Systemleistungsfähigkeit betreffen. Es können rechtzeitig Notfallmaßnahmen bei erschöpften Wasserressourcen eingeleitet [...] gerecht wird sowie Funktionalitäten der IT-Systeme sicherstellt. Hierbei muss die…
  9. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-6  2014-09 + Kommentar - Teil 6: Schallschutz, Brandschutz, Dämmung
    nicht eingehalten sind. [DIN 18421; VOB-C; Kap. 3.3] Besondere Leistungen sind ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 4.2, z. B.: Leistungen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz, wenn die Mi [...] zu anderen Gewerken möglichst vermieden werden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-3  2015-12 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 3: Nicht ortsfeste Anlagen zur Ersatzund Notwasserversorgung – Leitsätze für Anforderungen an das abgegebene Wasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    autarken Betriebes ist ein Stromerzeugungsaggregat ausreichender Leistung (Leistungsreserven müssen vorhanden sein) zu integrieren. Der Leistungsbedarf der Anlagenmodule ist der Anlagendokumentation zu entnehmen [...] nale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR)9) Gesetz über die…
Ergebnisse pro Seite: