Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 234 Ergebnisse in 40 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201616  2018-11 Kombinierte Gas- und Stromnetzautomatisierung auf Verteilnetzebene
    Netzbetriebsgrenzen sowohl auf Strom- als auch Gasseite. Dies erfordert den Einsatz von zusätzlicher Messtechnik zur Feststellung von Druck, Volumen, DVGW-Forschungsbericht G 201616 | iii Dichte und G
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 223-1  2005-02 Enteisenung und Entmanganung; Teil 1: Grundsätze und Verfahren
    Redoxspannungen und pH-Werte sich insbesondere durch den Einfluss von Bakterien von denen der messtechnisch zugänglichen freien Lösung unterscheiden. Zudem ist aus Stabilitätsfelddiagrammen nicht erkennbar
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 4811  2017-12 Flüssiggas-Druckregelgeräte und Sicherheitseinrichtungen – Anforderungen
    verwandte Prozesse DIN EN 837-1, Druckmessgeräte — Teil 1: Druckmessgeräte mit Rohrfedern — Maße, Messtechnik, Anforde- rungen und Prüfung DIN EN 1092-2, Flansche und ihre Verbindungen — Runde Flansche für
  4. Abschlussbericht G 202137  2024-03 Bestimmung der Methanemissionen von Verdichtern im Verteilnetz (ME VerV)
    Verfahren inverse Dispersionsmodellierungsmethode (IDMM) erfolgt durch den Einsatz optischer Messtechnik, wie Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden wer- den. illustriert. Dafür kommt i.d.R. abstimmbare [...] bei The Sniffers gaben diese an, dass sie nicht mehr potenzielle Emissionsquellen…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-ZIV-Kurzfassung  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) – Auszug –
    rsorgung über besondere technische Anlagen..................................... 97 9.2.3.5 Messtechnischer Nachweis ausreichender Verbrennungsluftversorgung ........................... 97 9.3 Verbre [...] gemeinsam mit der Abluft abführen. Nähe- res ist im DVGW-Arbeitsblatt G 626 bestimmt. 9.2.3.5…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-6  2024-08 Gasabrechnung – Kompressibilitätszahl (K-Zahl)
    erstoffen in % Wenn das Kohlenwasserstoff-Kriterium häufig nicht eingehalten wird, so ist die Messtechnik anzupassen. Bei nicht häufiger Verletzung dieses Kriteriums gibt es folgende Möglichkeiten:
  7. Abschlussbericht G 202141  2024-04 Dichtheitsprüfung von Flanschverbindungen in Anlagen zum Betrieb mit Wasserstoff und wasserstoffhaltigen Gasen - DiFla-H2
    ls wurden verworfen, da diese bei den niedrigen erwarteten Leckage- raten weit unterhalb der messtechnisch sinnvollen Nachweisgrenze lägen. Die Prüfvorrichtung wurde mit einem maximalen Druck von 40
  8. Abschlussbericht G 201001  2016-10 Aufbau einer Geruchsmeldestatistik für alle in Deutschland verwendeten Odoriermittel
    K-Wertes und damit der Berechnung der Mindest- Odoriermittelkonzentration und der anzuwendenden Messtechnik zur Bestimmung der Odo- riermittelkonzentration im Erdgasversorgungsnetz []. Außerdem wird darauf
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 14532  2017-07 Erdgas – Begriffe (ISO 14532:2014)
    Herstellerspezifikationen zu erfüllen sind. Anmerkung 4 zum Begriff: Die Prüfung der rechtlichen Messtechnik, wie in VIM 2007 [20] und in der Konformitätsbewertung im Allgemeinen definiert, gehört zur Überprüfung
  10. Abschlussbericht G 201724  2018-12 Untersuchung der Gasgeräteanpassung im Zuge der Marktraumumstellung unter besonderer Berücksichtigung des Sondertarifes „Handwerklicher Umbau“
    Originalen H-Gasdüse. Die Anfertigung dieser Düsen durch verschiedene Monteure hatte dabei keine messtechnischen Auswirkungen. Die Geräte wurden in jeder Konfiguration mit den genormten Prüfgasen beaufschlagt
Ergebnisse pro Seite: