Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 17 Ergebnisse in 28 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 202215  2024-03 Zukunft der mikrobiellen Risikobewertung
    Wasserbeschaffen- heit ermöglichen. Chemische Parameter wie Schwermetalle, organische Verbindungen und Pestizide sind ebenso wie mikrobiologische Parameter mit Grenzwerten belegt, um so poten- zielle gesundheitliche
  2. Regelwerk
    TRWI Kompendium 2014-4  2014-09 + Kommentar - Teil 4: Bauteile, Installation, Bemessung einer Trinkwasser-Installation, Trinkwassererwärmung, Druckerhöhung und Feuerlöschanlagen
    Mögliche Gefahren können zum Beispiel durch verunreinigte Böden mit Mineralöle; Holzschutzmittel, Pestizide, Lösungsmittel usw. auftreten. Übersicht über einzusetzende Rohre und Formstücke Eine Übersicht
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 901  2025-04 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumhypochlorit
    wie Natriumhypochlorit nicht existiert, stellt es keinen relevanten chemischen Parameter dar. Pestizide und polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe sind keine Nebenprodukte des Herstellungsverfahrens
  4. Abschlussbericht W 200902  2015-01 Entwicklung und Validierung von analytischen und mathematischen Methoden zur Gefährdungsabschätzung bei der Migration von organischen Spurenstoffen aus Kunststoffmaterialien in Trinkwasser
     Verordnung Nr. 10/2011  Beschichtungsleitlinie 2,6-Dimethyl- phenol  Ausgangsstoff für Pestizide, Antioxi- dantien  Verordnung Nr. 10/2011  Beschichtungsleitlinie 2,6-Di-tert-butyl-p- kresol
  5. Regelwerk
    Abschlussbericht W 202321  2025-01 Weiterentwicklung von gesundheitlichen Regelungswerten im Trinkwasser und Optimierung des Transfers in die Praxis (GOW-Opti)
    nicht auf bereits bestehende Daten wie etwa Zulassungsdaten von Arzneimit- telwirkstoffen oder Pestiziden zugreifen kann, da diese aus Datenschutzgründen nicht durch andere Behörden bereitgestellt werden
  6. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    (z. B. Silierung) erforderlich sind. Ebenfalls müssen die Vorketten von Düngemitteln und ggfs. Pestiziden sowie der Einsatz von Diesel für Land- maschinen berücksichtigt werden. Bei Reststoffen wie z.
  7. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    (z.B. Silierung) erforderlich sind. Ebenfalls müssen die Vorketten von Düngemitteln und ggfs. Pestiziden sowie der Einsatz von Diesel für Land- maschinen berücksichtigt werden. Bei Reststoffen wie z.B
Ergebnisse pro Seite: