Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 504 Ergebnisse in 32 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201617  2019-01 Potenzialstudie von Power-to-Gas- Anlagen in deutschen Verteilungsnetzen
    schrittweise durch erneuerbare Gase aus Biogaseinspeiseanlagen oder Power-to-Gas-Anlagen (Einspeisung von Wasserstoff und Methan) substituiert werden. Speziell Gase wie nichtaufbereitetes Biogas oder [...] e von Power-to-Gas-Anlagen in deutschen Verteilungsnetzen Abschlussbericht …
  2. Abschlussbericht G 201824-D 2.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Regionalisierung der Gasnachfrage
    treiber Gas e.V. https://www.fnb-gas.de/. [Online] 20. März 2019. [Zitat vom: 21. Mai 2020.] https://www.fnb- gas.de/media/2019_03_20_nep-gas-2018-2028_final_1_1.pdf. —. https://www.fnb- gas.de/. [Online] [...] „Gesamtpotential EE-Gase“ (1) ** nicht in „EE-Gase“ vorhanden, angepasst für “Roadmap G…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 303-1  2006-10 Berechnung von Gas- und Wasserrohrnetzen Teil 1: Hydraulische Grundlagen, Netzmodellierung und Berechnung
    werden: • bei Gas-Rohrleitungen: k2 = 0,1 mm für Stahl-, Guss- und Kunststoffrohre ohne Ablagerungen, mit gestreckter Leitungsführung, wenig Einbauten und geringer Vermaschung, z. B. Gas-Transportleitungen [...] Dichte und kinematische Viskosität 7.3.7.1 Gas Der Einfluss der Gastemperatur auf das…
  4. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 15  2009-01 Leitfaden für die Erstellung der Dokumentation von Gas-Druckregel- und Messanlagen
    Regelwerk Gas Information Nr. 15Januar 2009 Leitfaden für die Erstellung der Dokumentation von Gas-Druckregel- und Messanlagen Vorwort Diese Gas-Information wurde vom Zertifizierungsausschuss "Gas-Druckr [...] G 492 sowie - gemäß GasHDrLtgV und den damit verbundenen Schriftverkehr (auch…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 458-1  2023-08 Nachträgliche Druckerhöhung von Gas-Hochdruckleitungen aus Stahl größer 16 bar
    (DP) über den bisherigen Auslegungsdruck hinaus, die der Versorgung der Allgemeinheit mit Gas dienen und die mit Gasen nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260, 2. und 5. Gasfamilie (Wasserstoff), betrieben werden [...] von Gasleitungen für Gase, die nicht den Bestimmungen des DVGW-Arbeitsblattes G 260…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 321  2003-10 Steuerbare horizontale Spülbohrverfahren für Gas- und Wasserrohrleitungen - Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    des Gas- und Wasserfaches e.V. technisch-wissenschaftlicher Verein 1 Anwendungsbereich Dieses Arbeitsblatt gilt für die grabenlose Verlegung von erdverlegten Druckrohrleitungen der öffentlichen Gas- und [...] systeme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen – Teil A2:…
  7. Abschlussbericht G 201616  2018-11 Kombinierte Gas- und Stromnetzautomatisierung auf Verteilnetzebene
    Energieabgabe in einem oder mehreren anderen Sektoren wie Strom zu Gas (durch PtGA), Gas zu Strom und Wärme (durch KWK) und Strom oder Gas zu Wärme (durch bivalente Anlagen). Die Kopplungselemente können [...] Institut des KIT, Karlsruhe Dr.-Ing. Rolf Albus Gas- und Wärme-Institut Essen…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-1  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 1: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Aquiferen
    r – Untertagespeicherung von Gas – Teil 1: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Aquiferen; Deutsche Fassung EN 1918-1:2016 Gas infrastructure – Underground gas storage – Part 1: Functional [...] Gasinfrastruktur — Untertagespeicherung von Gas — Teil 1: Funktionale Empfehlungen für die …
  9. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 26  2021-02 Genehmigungsrechtlicher Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung und Betrieb
    www.dvgw-regelwerk.de GAS Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. DVGW-Information GAS Nr. 26 Februar 2021 Genehmigungsrechtlicher Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung und Betrieb [...] 2017). 13DVGW-Information Gas Nr. 26 14 DVGW-Information Gas Nr. 26 Abb. 2.3 – Ablauf…
  10. Studie G 201824-3.4  2020-10 Roadmap Gas 2050: TP 3.4: Meta-Studie: H2-ready mobile An-wendungen (Deliverable D3.1)
    Roadmap Gas 2050: TP 3.4: Meta-Studie: H2-ready mobile An- wendungen (Deliverable D3.1) Studie Mustafa Flayyih, Dr.-Ing. Frank Burmeister Gas-und Wärme-Institut Essen e. V. [...] Pietsch, Dr.-Ing. Matthias Werschy DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Leipzig/Freiberg …
Ergebnisse pro Seite: