Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 175 Ergebnisse in 43 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 800-1  2020-11 Technische Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 1 - Wärmeversorgung Gebäude
    gültig bis 31.12.2015; entspricht KfW-Effizienzhaus 100 Altbau 2 KfW-Effizienzhaus 85 Altbau (85 % der Primärenergie vom Referenzhaus nach EnEV 2009/2014) 3 KfW-Effizienzhaus 55 (55 % der Primärenergie vom [...] PEF 0,7 für Biogas im GBW Maßnahmen zur Effizienzsteigerung Wohnungslüftung…
  2. Regelwerk
    Merkblatt G 800-2  2020-11 Technischer Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 2 - Thermische Industrie
    ng von Prozesswärme. Verschiedene Aspekte wie Energieeffizienz und Schadstoffemissionen werden erläutert und Hinweise zur Umsetzung der Effizienzmaßnahmen beschrieben. Dieser technische Hinweis zeigt die [...] Glasherstellung 5 Maßnahmen zur Effizienzsteigerung bei industriellen…
  3. Abschlussbericht G 201604  2017-12 Vorstudie zu Energieeffizienzpotenzialen im Gewerbe-Handel-Dienstleistungs-Sektor im Hinblick auf CO2-Einsparung durch den Einsatz von Gas-plus Technologien
    lungsempfehlungen ausgearbeitet werden, die mögliche Effizienzsteigerungen und CO2- Miderungspotenziale im GHD-Sektor aufzeigen. Um Effizienzpotenziale in dieser Studie untersuchen zu können, wird eine [...] Vorstudie zu Ener…
  4. Regelwerk
    Merkblatt W 104-2  2013-08 Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs (identisch mit DWA-M 911)
    ation in der ungesättigten Zone dar. Eignung zur Effizienzkontrolle: Der verstärkte Einsatz von numerischen Modellen ist für eine Effizienzkontrolle zu empfehlen. Modelle sind generell geeignet, die [...] erfahrenes Personal eingesetzt werden. Eignung zur Effizienzkontrolle: Multi-Level-Messstell…
  5. Abschlussbericht G 201705  2019-03 Roadmap Gas ++ „Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze“
    Angaben KfW-Effizienzhäuser Neubau:  KfW-Effizienzhaus 40+  KfW-Effizienzhaus 40  KfW-Effizienzhaus 55 Sanierung:  KfW-Effizienzhaus 55  KfW-Effizienzhaus 70  KfW-Effizienzhaus 85  Kf [...] verschie- dener Effizienzhaus-Standards und Referenz-Gebäude in die Effizienz-Label-Skala für…
  6. Abschlussbericht G 201601  2015-12 Weiterentwicklung der Primärenergiefaktoren im neuen Energiesparrecht für Gebäude
    Wärmepumpen-Heizung die Effizienzklasse A, mit einer Biomasseheizung hingegen die Effizienzklasse E, trotz gleichen Wärmeschutzes. Würde man allerdings umgekehrt die Effizienzklassen auf Primärenergie umstellen [...] sonst könnte man bereits mit dem Einbau einer geeigneten Heizung die beste Effiz…
  7. Abschlussbericht G 201824-D 4.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Energiesystemmodellierung zur quantitativen Bewertung der Rolle von Gas im zukünftigen Energiesystem - Ergebnisse der Leitplankenszenarien „Strom und Bio/EE-Methan + 20% H2“
    io . E U R /a ] Fuel change - Dampf Fuel change - Raumwärme Effizienz - Prozesstechniken Effizienz - QST Effizienz - Sanierung Geb. Effizienz - Dampfverteilsystem Innovative Prozesse Energie DVGW- [...] io . E U R /a ] Fuel change - Dampf Fuel change - Raumwärme Effizienz - Prozesstechniken E…
  8. Abschlussbericht G 201505  2015-12 Konsistenz und Aussagefähigkeit der Primärenergie-Faktoren für Endenergieträger im Rahmen der EnEV
    Bedeutung EDL Europäische Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen (2006/32/EG) EE Endenergie EED Europäische Energieeffizienzrichtlinie (2012/27/EU) EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz [...] sich im Rahmen einer Energieeffizienzpoli- tik im Europäischen Binnenmarkt. Demgemäß…
  9. Abschlussbericht G 201606  2018-12 Hauptstudie Gasbeschaffenheit-Phase II
    bezüglich Effizienz, ggf. geänderte NOx-Emissionen (teils höher, teils niedriger)  Luftzahlregelung über z. B. Lambdasonden gekoppelt an Leistungsregelung, po- sitiv wegen Effizienzgewinnen und Emis [...] wegen Effizienzgewinnen, Emissionsreduktionen, Erhö- hung der Prozessstabilität, nachteilig…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 630  2017-11 Elektrische Antriebe in Wasserversorgungsanlagen
    Erreichen der jeweiligen konstanten Temperatur 4.5 Energieeffizienzklassen In DIN EN 50589-2 wird die bisherige Betrachtung der Energieeffizienzklassen erweitert (siehe Tabelle 2). Wurden bisher die An [...] richter und Motor) in neue IES-Effizienzklassen unterteilt. Der bisherige Zeitplan für…
Ergebnisse pro Seite: