Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 215 Ergebnisse in 61 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 15091  2014-03 Sanitärarmaturen – Sanitärarmaturen mit elektronischer Öffnungs- und Schließfunktion
    Versorgungsleitungen mit EN ISO 228 - 1 übereinstimmt; � ein ausreichender Sich erungsabstand oder eine Sicherheitsei n richtun g gegen Rückfließen vorhanden ist. Aus den Herstellerunterlagen [...] und nicht für die Fertigung s - kontrolle vo rgesehen. 4.5.2 Elektrische Sicherh…
  2. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    zu verfehlen. Die damit verbundenen Kosten können sich zu einem ernsten Risiko für den Bundeshaushalt entwickeln [5]. Vor diesem Hintergrund haben sich die DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut [...] in kWh/a) ermittelt sich schließlich zu: EMPBGA, net = EMPBGA, bru* (1 - Anteil…
  3. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    unterschieden. Die „Betrieb- liche Forschung“ befasst sich eher mit regelwerksnahen und sehr konkreten sicherheitsbezogenen Themen. Dage- gen beziehen sich die Projekte der „In- novationsforschung“, aus der [...] ändern sich, das Abnahmeverhalten verändert sich, (z.B. schrumpfender Wärmemarkt) und…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-1  2024-08 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
    Funktionen als sich auf die Sicherheit in gleichwertiger Weise auswirkend eingestuft werden. Gerätenormen können in Verbindung mit baulichen Maßnahmen, die auf eine Gesamt-TCF-Sicherheitsklasse C hinauslaufen [...] eine Sicherheitsabschaltung herbeiführen. DIN EN 15502-1:2024-08 EN…
  5. Abschlussbericht W 202215  2024-03 Zukunft der mikrobiellen Risikobewertung
    den QMRA-Ansatz eine weitergehende Sicherheit er- reicht? 4. Wenn ja, worin besteht diese zusätzliche Sicherheit? 5. In welchen Fällen wäre diese zusätzliche Sicherheit erforderlich? 6.3 Diskussionsbeiträge [...] in den letzten Jahren und der Anforderungen der EU-Trinkwasserrichtlinie, stellt si…
  6. Regelwerk
    DVFG-TRF 2021  2021-04 Technische Regel Flüssiggas
    · Seite 103 103 10 3 DVFG/DVGW TRF 2021 101 7.2.14 Sicherheitsverschlüsse Sicherheitsverschlüsse wie Sicherheitsstopfen bzw. Sicherheitskappen müssen DVGW G 5634 (P) ent- sprechen. Verschlüsse mit [...] / DVGW TRF 2021 105 DVFG/DVGW TRF 2021 101 7.2.14 Sicherheitsverschlüsse Sicherheitsvers…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17127 Entwurf  2024-10 Wasserstofftankstellen im Außenbereich zur Abgabe gasförmigen Wasserstoffs und Betankungsprotokolle umfassend
    Fahrzeuge. 3.16 Drucksicherheitsventil PSV, en: Pressure safety valve druckgesteuertes Ventil, das sich bei einem bestimmten Sollwert öffnet, um ein System vor Bruch zu schützen, und sich wieder schließt [...] von Bild A.1;e) Verbesserung der Begriffe;f) die Kommunikation wurde berücksichtigt, um…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17175  2020-04 Gasbefeuerte Dunkelstrahler-Wärmebänder und kontinuierliche Mehr-Brenner-Dunkelstrahlersysteme für gewerbliche und industrielle Anwendungen – Sicherheit und Energieeffizienz
    angegebenen Sicherheitszeit. Die Sicherheitszeit für die Herstellung der Startgasflamme darf nicht mehr als 20 s betragen. 6.2.4.2.2 Sicherheitszeit zur Zündung des Hauptbrenners Die Sicherheitszeit zur Zündung [...] werden. R.10 Sicherheitsrelevante Einrichtungen Um einen sicheren Betrieb im Fall…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 416  2020-04 Gasbefeuerte Dunkelstrahler und Dunkelstrahlersysteme für gewerbliche und industrielle Anwendungen – Sicherheit und Energieeffizienz
    zum Begriff: Wenn es keine zweite Sicherheitszeit gibt, wird nur der Begriff „Sicherheitszeit“ verwendet. 3.4.16 zweite Sicherheitszeit wenn eine erste Sicherheitszeit nur für entweder einen Zündbrenner [...] angegebenen Sicherheitszeit. Die Sicherheitszeit für die Herstellung der Startgasflamme…
  10. Abschlussbericht W 200801  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt I: Aufarbeitung des Sachstandes
    3), sodass sich in langsam durchflossenen Leitungen größere Ablagerungsmengen anreichern können, als in schneller durchflossenen Bereichen. Aus diesem Zusammenhang ist ableitbar, dass sich in Leitungen [...] m/s ergibt sich bei einer konstanten Fließgeschwindigkeit eine Schleppspannung von τ =…
Ergebnisse pro Seite: