Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 335 Ergebnisse in 30 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 111  2015-03 Pumpversuche bei der Wassererschließung
    spezifische hydraulische Leistungsvermögen eines Brunnens wird durch den Ergiebigkeitswert E beschrieben und als Leistungskurve (Q/s-Kurve) dargestellt. (1) Die Leistungskurve wird durch Auftragung der [...] rt werden, damit Leistungen, die nicht im Leistungsverzeichnis beschrieben sind, auf…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 621  2020-07 Entfeuchtung, Lüftung, Heizung in Wasserwerken
    Klassifikation, Leistungsprüfung, Kennzeichnung DIN EN 16798-3, Energetische Bewertung von Gebäuden - Lüftung von Gebäuden - Teil 3: Lüftung von Nichtwohngebäuden - Leistungsanforderungen an Lüftungs- und [...] DVGW W 630 (A)) • Beheizung von Schaltschränken (siehe DVGW W 632-1 und -2 (A)) 8 Leistu…
  3. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-1  2014-09 + Kommentar - Teil 1: Allgemeine Grundlagen
    eingetragener Fachbetrieb [VDI/DVGW 6023] 5.2.3 Unternehmer und sonstiger Inhaber der Trinkwasser-Installation (Betreiber) Unternehmer und sonstiger Inhaber, z. B. der Besitzer (→ Anschlussnehmer, → Bauherr [...] Veränderung der Beschaffenheit des Trinkwassers, kann in diesem Falle nicht dem…
  4. Abschlussbericht W 201612  2017-07 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase II)
    1 3 11 15 Regiebetrieb 0 18 57 75 Verband 0 1 1 2 Verein 1 1 3 5 Zweckverband 2 18 81 101 sonstiges 1 7 37 45 Alle 10 79 359 448 16 DVGW-Forschungsprojekt W 201612 W 6-01-13 Phase II | 17 [...] 0 4 11 15 Regiebetrieb 1 20 54 75 Verband 1 0 1 2 Verein 1 0 4 5 Zweckverband 3 19 79 101…
  5. Regelwerk
    Merkblatt GW 125  2013-02 Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle
    unterschiedlicher Querschnittsgeometrie, bei dem durch Verdrängen, Rammen, Bohren, Pressen oder sonstigen Abbau ein Hohlraum im Boden geschaffen wird, in den die Rohre eingezogen, eingeschoben oder eingepresst [...] hkeitsbetrachtung der Planungssituationen nach Abschnitt 6 müssen die in der Regel…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-1  2020-02 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen - Teil 1: Grundsätze für Planung und Betrieb
    grundsätzlich die Rangfolge: 1. Vermeidung 2. Vorbereitung zur Wiederverwendung 3. Recycling 4. sonstige Verwertung, insbesondere energetische Verwertung und Verfüllung 5. Beseitigung Zum Erreichen des [...] erhöhte Homogenität der anfallenden Pellets, eine erhöhte hygienische Sicherheit…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 115  2008-07 Bohrungen zur Erkundung, Beobachtung und Gewinnung von Grundwasser
    der Leistungsbeschreibung geben DIN 18301 und DIN 18302. Die Angaben aus der DIN 18301 sind daher in der Ausschreibung zu benennen. Neben- und Besondere Leistungen sind in den Leistungspositionen zu b [...] Tatbestände und deshalb wasserechtlich zu behandeln. 8 Hinweise für das Leistungsverzeichnis
  8. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 27  2021-02 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb
    und Bausätze, die dauerhaft in Bauwerke oder Teile davon eingebaut werden und deren Leistung sich auf die Leistung des Bauwerks im Hinblick auf die Grundanforderungen an Bauwerke auswirkt. Betrachtung [...] Anwendung frei. Eine Pflicht kann sich aus Rechts- oder Verwal- tungsvorschriften, einem…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1001  2023-03 Sicherheit in der Gas- und Wasserstoffversorgung; Risikomanagement von gastechnischen Infrastrukturen im Normalbetrieb
    gastechnischer Infrastrukturen müssen über leistungsfähige Einrichtungen, qualifiziertes Personal und funktionierende Qualitätssicherungsmaßnahmen verfügen und/oder Leistungen sachkundig beauftragen und deren [...] Infrastrukturen, unabhängig davon, ob sie Eigentümer der Infrastrukturen sind oder…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1555-3 Entwurf  2024-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Gasversorgung – Polyethylen (PE) – Teil 3: Formstücke
    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 5.2.4 Sonstige Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [...] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14…
Ergebnisse pro Seite: