Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1152 Ergebnisse in 61 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 2100  2024-03 Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) - Leitfaden 2024
    Erfassung von H2-Mengen hat sich geändert. Stellen Sie bitte sicher, dass sie nun je nach Beimischung / 100%-Einsatz dies korrekt dokumentieren. Stellen Sie bitte zudem sicher, dass für alle Jahre Werte [...] handelt sich hierbei um einen iterativen Prozess zwischen FNB- und VNB-Planung, der sich
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-4  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 4: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Felskavernen
    um seine Aufgaben sicher erfüllen zu können. Sicherheitsschulungen müssen erteilt und bei Bedarf aktualisiert werden. Es müssen in regelmäßigen zeitlichen Abständen Sicherheitsaudits durchgeführt werden [...] en Norm sollten sich bewusst sein, dass detailliertere Normen und/oder Technische Regeln…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 497 Entwurf  2025-04 Verdichterstationen
    an die zur Prüfung befähigte Person richten sich nach der Prüfaufgabe. 4 Technische Sicherheit Der Betreiber muss ein technisches Sicherheitsmanagementsystem nach DVGW-Arbeitsblatt G 1000 für seine Gas [...] Objekten und legt danach seine sicherheitstechnischen Mindestanforderungen an Er- richtung…
  4. Regelwerk
    Merkblatt W 104-2  2013-08 Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs (identisch mit DWA-M 911)
    Hierbei können sich erhebliche Abweichungen von den tatsächlichen Stickstoffzufuhren ergeben. So werden häufig z. B. unterschiedliche Stickstoffgehalte in Wirtschaftsdüngern und Gärresten, die sich aus unte [...] nz (kg N)≈ Stickstoffsaldo Hoftor (kg N) (1) Als Ergebnis ergibt sich die…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 650  2012-04 Gasaustauschapparate in der Trinkwasseraufbereitung
    lung gereinigt werden (z. B. haben sich Salzsäure, Amidosulfonsäure und Zitronensäure bewährt). Wenn die Reinigung im eingebauten Zustand erfolgt, empfiehlt es sich, die Eignung von verschiedenen Säuren [...] weiterer Füllkörper vorzuhalten, um auf sich verändernde Betriebsbedingungen reagieren zu…
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 1050  2019-11 Objektschutz von Wasserversorgungsanlagen
    Gegenmaßnahmen, z. B. das Heranführen von Sicherheitskräften, gegeben ist. Bei der Festlegung anlagenbezogener Sicherheitszonen und deren Sicherheitsniveaus hat sich das Zwiebelschalenprinzip bewährt. Das [...] Glas im Bauwesen – Sicherheitssonderverglasung – Prüfverfahren und Klasseneinteilung des…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 271  2018-04 Invertebraten in Wasserversorgungsanlagen; Vorkommen und Empfehlungen zum Umgang
    sind, sich der fließenden Welle zu widersetzen (thigmotaktisches Verhalten). Wo die Fließgeschwindigkeit niedrig ist, ist nicht nur die Gefahr des Wegspülens geringer, sondern hier lagert sich bevorzugt [...] ssig. In der Regel handelt es sich um eisen- und manganhaltige Ausfällungen des Wassers,…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17082  2020-04 Häusliche und nicht-häusliche gasbefeuerte Warmlufterzeuger mit erzwungener Konvektion zur Raumbeheizung, deren Nennwärmebelastung 300 kW nicht übersteigt
    vorliegt Anmerkung 1 zum Begriff: Wenn es keine zweite Sicherheitszeit gibt, wird nur der Begriff „Sicherheitszeit“ verwendet. 3.1.3.12 zweite Sicherheitszeit Zeitspanne zwischen dem Einschalten des Hauptab [...] oder zum Ende der ersten Sicherheitszeit abgeschaltet werden. Wenn die Startgasflamme…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 638-2  2010-03 Heizungsanlagen mit Dunkelstrahlern
    uren" DIN 3383-1, Gasschlauchleitungen und Gasanschlussarmaturen; Sicherheits-Gasschlauchleitungen, Sicherheits-Gasanschlussarmaturen DIN 3383-2, Gasschlauchleitungen und Gasanschlussarmaturen - Teil 2: [...] e Anwendung - Teil 1: Sicherheit DIN EN 777-1, Dunkelstrahlersysteme mit mehreren Brennern…
  10. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    unterschieden. Die „Betrieb- liche Forschung“ befasst sich eher mit regelwerksnahen und sehr konkreten sicherheitsbezogenen Themen. Dage- gen beziehen sich die Projekte der „In- novationsforschung“, aus der [...] ändern sich, das Abnahmeverhalten verändert sich, (z.B. schrumpfender Wärmemarkt) und…
Ergebnisse pro Seite: