Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 175 Ergebnisse in 56 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12186 Entwurf  2025-02 Gasinfrastruktur – Gas-Druckregelanlagen für Transport und Verteilung – Funktionale Anforderungen
    Systemen oder Ausstattungen verbessert wird, um die Udž berwachung, Kon- trolle, betriebliche Effizienz, Sicherheit und Autonomie des Netzes vom Betreiber zu verbessern Anmerkung 1 zum Begriff: [...] das Sicherheitskonzept durch Zuverläs- sigkeit, das bedeutet Sicherheit, Verfügbarkeit…
  2. Abschlussbericht G 202137  2024-03 Bestimmung der Methanemissionen von Verdichtern im Verteilnetz (ME VerV)
    die DVGW G 652 (A) bezieht, sind hier dagegen nicht gemeint [21]. CNG-Füllanlagen sind aus Effizienzgründen i.d.R. an ein Erdgasleitungsnetz angeschlossen, welches die Anlage mit Erdgas versorgt. Das
  3. Abschlussbericht W 201107  2015-08 Zustandsorientierte Instandhaltung erdverlegter Armaturen in der Wasserverteilung
    entsprechend eignet sich das arithmetische Mittel nur unter Einschränkungen, und aus Gründen der Effizienz und Objektivität wird der Median als Mittelwert gewählt. Tabelle 19 zeigt die Einteilung der [...] en und Lösungen für die Wasserversorgung. Wettbewerb, Versorgungssicherheit, Innovation,
  4. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 11295  2022-12 Kunststoff-Rohrleitungssysteme, die für die Sanierung verwendet werden – Klassifizierung und Überblick über strategische, taktische und operative Aktivitäten (ISO 11295:2022)
    Operative Maßnahmen sind in der Regel kurzfristig und umfassen: — Reinigung zur Verbesserung der Effizienz und Chlorung (Wasserversorgungsleitungen); — Betrieb der Pumpstation/Druckmanagement. Maßnahmen
  5. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 27  2021-02 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb
    Auslegung der Anlage. Es macht bestimmte Komponenten notwendig und beeinflusst Emissi- onen und Effizienzkennwerte. PtG-Anlagen können als Stromverbraucher negative Regelleistung erbringen, wenn sie ihren Verbrauch [...] die Anlage ggf. nicht im optimalen Anlagenbetriebspunkt gefahren, wodurch…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Anhang  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Anhang
    Richtlinie 2002/91/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2002 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (ABl. EU Nr. L 1 S. 65) unterzogen werden, die baulichen Voraussetzungen für
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel I  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel I
    Einführung der europäischen Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG und der begleitenden Energieeffizienzkennzeichnungsrichtlinie 2010/30/EU dürfen seit 09-2015 für Neubauten, bis auf einzelne Ausnahmen beim Austausch
  8. Abschlussbericht W 201510  2017-04 Aktualisierung der Verbrauchsganglinien für Haushalte, Kleingewerbe und öffentliche Gebäude sowie Entwicklung eines Modells zur Simulation des Wasserbedarfs
    Standard vorausgesetzt (100 % Ausstattung in den Haushalten). Je Haushalt variieren der Grad und die Effizienz der jeweiligen Anlagen [4]. Die Ausstattung der Haushalte hinsichtlich Anzahl und Alter der Ei
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20519 Entwurf  2020-12 Schiffe- und Meerestechnik – Spezifikation für das Bunkern flüssigerdgasbetriebener Schiffe (ISO/DIS 20519:2020)
    internationalen Handel betreffen; das generelle Annehmen der am besten durchführbaren Normen, die Effizienz von Navigation, Prävention und Prüfung der Meeresver-schmutzung durch Schiffe betreffend, voranzutreiben
  10. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 26  2021-02 Genehmigungsrechtlicher Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung und Betrieb
    verbrauchten Wassermenge und dem Druck auf die Wasserressourcen in dem betreffenden Sektor oder der Energieeffizienz des Systems, nicht unter Rubrik 3420 fallen. 10.7.4 Kritik und offene Punkte Die Analyse der
Ergebnisse pro Seite: