Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 226 Ergebnisse in 43 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 635  2016-10 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in Wasserversorgungsanlagen; Ersatzstromversorgungsanlagen mit Stromerzeugungsaggregaten, Batterieanlagen, unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen
    Beleuchtung ist eine Notbeleuchtung zweckmäßig, z. B. eine Akkuhandleuchte. 5.3.8 Kühlung, Lüftung, Heizung Für die Bemessung der Lüftungsanlagen ist die Wärmemenge bestimmend, die durch den Dieselmotor und
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15875-2  2021-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 2: Rohre (ISO 15875-2:2003 + Amd. 1:2007 + Amd. 2:2020)
    innerhalb von Gebäuden für den Transport von Trink- oder Brauchwasser (Hausinstallation) sowie für Heizungsanlagen unter Berücksichtigung des betreffenden zulässigen Betriebsdruckes und der für die jeweilige [...] — Maße von Rohren der Abmessungsklasse C (Maße, außerhalb der Vorzugsreihe, die z.…
  3. Regelwerk
    TRWI Kompendium 2014-4  2014-09 + Kommentar - Teil 4: Bauteile, Installation, Bemessung einer Trinkwasser-Installation, Trinkwassererwärmung, Druckerhöhung und Feuerlöschanlagen
    und gegebenenfalls zur Erreichung der Trinkwassertemperatur von ≥ 60 °C an eine konventionelle Heizung angeschlossen sind, ist eine Nutzung der zur Verfügung stehenden Energien möglich. [DIN 1988-200; [...] Trinkwassererwärmung] DVGW-Kommentar Solare Energie sollte primär in…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Anhang  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Anhang
    D3.2 DVGW G 638-1 (A), Heizungsanlagen mit Heizstrahlern ohne Gebläse (Hellstrahlern) – Planung – Installation – Betrieb und Instandsetzung DVGW G 638-2 (A), Heizungsanlagen mit Dunkelstrahlern – Planung [...] – Nahtlose Rundrohre aus Kupfer für Wasser- und Gasleitungen für Sanitärinstallationen…
  5. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    neue Modelle mit 10 % der Investitionskos- ten [239]. Wird eine bestehende Öl-Heizung durch eine neue, fossil betriebene Heizung er- setzt, verlängert sich folgerichtig auch deren Emissionsausstoß um 20 bis [...] Genath, DVWG-Studie: Erdgasnetz verträgt H2 bis zu 10 Vol.-% - HeizungsJournal, https:…
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 494  2020-12 Schallschutzmaßnahmen an Geräten und Anlagen zur Gas-Druckregelung und Gasmessung; konsolidierte Fassung aus G 494:2018-02 und 1. Beiblatt G 494-1:2020-12
    (Verdichter, Pumpen, Lüftungseinrichtungen und deren Antriebe, Motoren, Armaturenantriebe) und Heizungsanlagen zur Erdgasvorwärmung werden in diesem Merkblatt nicht behandelt, müssen aber bei der Planung
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-5  2019-04 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 5: Membranfiltration
    ät • ggf. Reinigungsstation für die chemische Reinigung, häufig bestehend aus Reinigungspumpe, Heizung, Ventilen, Dosiereinrichtungen, Messwertaufnehmer für pH-Wert, Temperatur und Volumenstrom 5 Planung
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 404  2023-07 Maßnahmen zur technischen Reduzierung von Methan- und Wasserstoffemissionen in der Gasinfrastruktur
    Freisetzung der Primärleckage kann folgendermaßen vermieden werden: 1. energetische Nutzung (z. B. Heizung, BHKW) 2. Nutzung in nachgelagerten Netzen mit niedriger Druckstufe, z. B. Ortsversorgungen 3.
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 2000  2017-05 Mindestanforderungen bezüglich Interoperabilität und Anschluss an Gasversorgungsnetze
    Berechnung des Energiebedarfs von heiz- und raumlufttechnischen Anlagen in Deutschland DIN EN 12831, Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast DIN EN ISO 6976, Erdgas – Berechnung
  10. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 534  2015-07 Rohrverbinder und Rohrverbindungen in der Trinkwasser-Installation
    ung von Produkten DIN 30660, Dichtungsmittel für die Gas- und Wasserversorgung sowie für Wasserheizungsanlagen – Nichtaushärtende Dichtmittel und Polytetrafluorethylen (PTFE)-Bänder für metallene Gewi [...] n – Nahtlose Rundrohre aus Kupfer für Wasser und Gasleitungen für Sanitärinstallationen und H…
Ergebnisse pro Seite: