Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 175 Ergebnisse in 54 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 202215  2024-03 Zukunft der mikrobiellen Risikobewertung
    Durch die Behandlung in der Trinkwasseraufbereitung sinkt die Konzentration von Pathogenen. Die Effizienz verschiedener Behandlungsstufen ist stark vom Organismus abhängig und wird hier zur Vereinfachung
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 403 Entwurf  2024-12 Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen
    hmen befinden. Bei geplanten Auswechslungen von Versorgungsleitungen sollten aus Grün- den der Effizienz die zugehörigen Hausanschlüsse ebenfalls untersucht werden. Hausanschlüsse be- stimmter Material-
  3. Abschlussbericht G 201102  2016-09 Technische Bewertung und Optimierung einer grabenlosen Gashausanschluss-Technik für den Bestand
    G3/03/10 / E.ON Metering 179 Diplomarbeit: Andreas Rienas (November 2012): Effizienzsteigerung im Leitungsbau durch das Keyhole-Verfahren bei der Hausanschluss- erstellung - Studiengang: [...] Wahl des Bauverfahrens sein. Diplomarbeit: Andreas Rienas (November…
  4. Abschlussbericht W 200801  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt I: Aufarbeitung des Sachstandes
    Spülung mit klarer Wasserfront gegenüber der Endstrangspülung bzw. Bedarfsspülung eine höhere Effizienz aufweist. - Keine allgemeinen Aussagen lassen sich zu erforderlichen Spülgeschwindigkeiten bei
  5. Abschlussbericht W 201305  2016-05 Wasserversorgungsorientierte Charakterisierung der gelösten refraktären organischen Materie (GROM) in Rohwässern
    ) bei der Wasseraufbereitung Im Aufbereitungsprozess kommt es zur Fraktionierung des DOC. Die Effizienz der Aufbereitung kann mittels TOC, bzw. DOC und/oder SAK(254 nm) kontrolliert werden. Die Ergebnisse
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-3  2006-09 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 3: Betrieb und Instandhaltung
    gemeldet und archiviert werden, können die technischen Geschäftsprozesse auf Vollständigkeit und Effizienz im Hinblick auf eine sinnvolle Instandhaltung überprüft werden. Für einen effizienten Ablauf der
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-3  2024-11 Trinkwasserbehälter; Teil 3: Instandsetzung und Verbesserung
    Behördliche Genehmigung, regelmäßige Zustandsprüfung DVGW W 300-1 (A) Außenbeleuchtung Energieeffizienz, Objektschutz, Arbeitssicherheit DVGW W 300-1 (A) 6.1.3 Bauwerk Die Anforderungen an das
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 95  2021-10 Methoden zur Erfassung der hydrogeologischen Verhältnisse in Wassergewinnungsgebieten der Wasserversorgung
    hoher Aufwand, Datenlage oft unvollständig Literatur DVGW W 104-2 (M): Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs 55DV
  9. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    wird. Wenn aber Gedankenansätze in Bezug auf Nachhal- tigkeit, Gebührenstabilität aber auch Energieeffizienz durch die Wasserversorgungsunter- nehmen verfolgt werden sollen, sind Daten zu den abgefragten [...] haft e. V.; Bayerischer Gemeindetag; Bayerischer Städte- tag; DVGW Landesgruppe Bayern…
  10. Abschlussbericht G 201902  2023-11 Wasserstoff in der Gasinfrastruktur: DVGW/Avacon-Pilotvorhaben mit bis zu 20 Vol.-% Wasserstoff-Einspeisung in Erdgas – H2-20
    2050 um 80 bis 95 % gegenüber dem Jahr 1990 [1] erfordert neben Ener- gieeinsparungen durch Effizienzmaßnahmen auch die Substitution fossiler Energieträger durch als erneuerbar eingestufte Energieträger
Ergebnisse pro Seite: