Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 175 Ergebnisse in 36 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201409  2016-06 Risikobasiertes Grundwassermonitoring für Wasserschutzgebiete
    sollte möglichst effizient und kostengünstig ausgerichtet sein. Effizienz ist erbrachter Nutzen pro eingesetzte Mittel. Eine hohe Effizienz liegt dann vor, wenn eine sichere Detektion und eine frühzeitige [...] cher Auflösung oder starken Heterogenitäten im Vergleich zu Euler’schen Methoden…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-3 Entwurf  2024-07 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) - Teil 3: Betrieb und Instandhaltung
    festgelegt werden. Unabhängig davon kann eine Inspektion in einem regelmäßigen Turnus bzw. zwecks Effizienz im Zusammenhang mit der Inspektion von Armaturen erfolgen. d Es gilt das Ziel, ein niedriges
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20519  2017-06 Schiffe und Meerestechnik – Spezifikation für das Bunkern flüssigerdgasbetriebener Schiffe
    internationalen Handel betreffen; das generelle Annehmen der am besten durchführbaren Normen, die Effizienz von Navigation, Prävention und Prüfung der Meeresverschmutzung durch Schiffe betreffend, voranzutreiben
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 16941-1  2024-05 Vor-Ort-Anlagen für Nicht-Trinkwasser – Teil 1: Anlagen für die Verwendung von Regenwasser
    4, 2.2.5.12, modifiziert: „Abwasser“ in „Wasser“ geändert.] 3.8 hydraulischer Behandlungseffizienz-Koeffizient Verhältnis des Abflusses von behandeltem Wasser zum Zufluss aus gesammeltem Regenwasser
  5. Abschlussbericht W 201720  2021-10 Massenentwicklung coliformer Bakterien in Talsperren – Ursachenanalyse und Konsequenzen für die Trinkwasserversorgung
    PCR-Produkte wurden mittels QIAxcel® Advanced System (Qiagen, Hilden, Deutschland) verifiziert. Die Effizienz der PCR lag zwischen 90 und 105 % mit einem R²-Wert von 0,99. Die Nachweisgrenze (LOQ) lag bei
  6. Abschlussbericht G 201205  2016-04 Untersuchungen zur Einspeisung von Wasserstoff in ein Erdgasnetz – Auswirkungen auf den Betrieb von Gasanwendungstechnologien im Bestand, auf Gas-Plus-Technologien und auf Verbrennungsregelungsstrategien
    wäre ein Sauerstoffüberschuss von 8 % gegeben. Diese λ-Einstel- lung entspricht mehr den effizienzorientierten Einstellungen bei zahlreichen industriellen und gewerblichen Brennern, für häusliche Geräte
  7. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 22  2017-03 Informationssicherheit in der Energieversorgung
    Verantwortung der öffentlichen Versorgung – bei gleichbleibend hoher Qualität, steigenden Effizienzvorgaben und den Anforderungen nach einem sicheren Betrieb – nachzukommen, ist das Thema Informatio
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 491  2023-09 Anlagen in CO2-Transportsystemen
    maximale Strömungsgeschwindigkeiten • Kühlung • Trocknung • tolerable Druckverluste der Anlage • Effizienz(en) • Redundanzen Die optimale Lösung ist ein mehrstufiger Prozess aus Verdichtern und Pumpen. Hinweise
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 806-2 Entwurf  2024-10 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 2: Planung
    Trinkwasser dürfen nicht zur Raumheizung genutzt werden. Aus Gründen der Hygiene, der Energieeffizienz und der Wirtschaftlichkeit sollten Speichereinrichtungen und Entnahmestellen für warmes [...] zusammen mit anderen Planungsvorschriften im Hinblick auf den Benutzer- komfort und …
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 82  2017-08 Veränderungen des Wasserbedarfs: Empfehlungen für die systematische Identifizierung des Anpassungsbedarfs und der Anpassungsmöglichkeiten bestehender Wasserversorgungssysteme
    verfolgt das Ziel, die definierte Versorgungsaufgabe zu erfüllen und gleichzeitig eine hohe Kosteneffizienz zu erreichen. Unabhängig hier- von können auch weitere Aspekte gefunden werden, die dafür sprechen
Ergebnisse pro Seite: