Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 152 Ergebnisse in 23 Millisekunden gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 108  2021-02 Ökologischer Landbau in Wassergewinnungsgebieten; Hinweise für Wasserversorger und Wasserschutzberatung
    durch reduzierte Stoff-einträge ein nicht unerheblicher Beitrag zur Kosteneinsparung in der Wasseraufbereitung entstehen, sofern aufwändige Trinkwasseraufbereitungen zur Entfernung von Pflanzenschutzmitteln
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 128  2008-07 Bau und Ausbau von Horizontalfilterbrunnen
    und elektrotechnischen Ausrüstungen (z. B. Trafo, Niederspannungsverteilung, Anlagenteile der Wasseraufbereitung, Brunnenköpfe/Pumpensitze, Krananlage) • dem Schutz der Wasserkammer vor Verunreinigungen und
  3. Regelwerk
    Abschlussbericht W 202321  2025-01 Weiterentwicklung von gesundheitlichen Regelungswerten im Trinkwasser und Optimierung des Transfers in die Praxis (GOW-Opti)
    welcher Rohwasserressource wurde der Stoff, welcher zu einer GOW Überschreitung führte, in die Wasseraufbereitung eingetragen? (Mehrfachantworten möglich) Auswahl - Grundwasser - Angereichertes Grundwasser [...] welcher Rohwasserressource wurde der Stoff, welcher zu einer GOW Überschreitung…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 215-1  2005-07 Zentrale Dosierung von Korrosionsinhibitoren, Teil 1: Phosphate
    korrosionschemische Verhalten des Wassers günstig zu beeinflussen, wenn andere Möglichkeiten der Wasseraufbereitung ausgeschöpft sind. Dieses Arbeitsblatt beschreibt die Grundsätze, die bei einer zentralen Dosierung
  5. Abschlussbericht W 200901  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt II: Detailuntersuchungen in einem Modellnetz und Teststand
    ist der Eintrag von Stoffen (z.B. Fe, Mn, Al) und Partikeln mit dem Trinkwasser über die Wasseraufbereitung sowie ein Eintrag von Verunreinigungen bei Havarien, Bau- und Reparaturmaßnahmen zu verstehen [...] Ablagerungen bestehen überwiegend aus Eisenverbindungen, die mit dem Trinkwasser über…
  6. Abschlussbericht W 201627  2017-06 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptionsverhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 1)
    IV DVGW-Forschungsprojekt W 201627 i | Kurzfassung Aktivkohle kommt in der Wasseraufbereitung eine große Bedeutung zu, ist aber mit erheblichen Kosten verbunden. Vor diesem Hintergrund [...] 87 VIII DVGW-Forschungsprojekt W 201627 | 1 1 Einleitung Aktivkohle kommt in der W…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 204  2024-11 Aufbereitungsstoffe in der Trinkwasserversorgung – Regeln für Auswahl, Beschaffung und Qualitätssicherung
    fahren“ erarbeitet. Es dient als Grundlage für den Einsatz von Aufbereitungsstoffen in der Wasseraufbereitung, insbesondere mit Blick auf Auswahl, Beschaffung und Qualitätssicherung. Der Einsatz von A
  8. Regelwerk
    Merkblatt W 1050  2019-11 Objektschutz von Wasserversorgungsanlagen
    Wasserwerke umfassen alle Prozessschritte und Anlagen(teile) von der Wassergewinnung über die Wasseraufbereitung bis zur Förderung. • WK 2 – alle übrigen Gebäude und Bauwerke In Abhängigkeit der definierten
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19626  2020-08 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumchlorid
    entsprechenden Prüfverfahren fest und enthält Angaben zur Anwendung von Calciumchlorid in der Wasseraufbereitung (siehe Anhang A). Allgemeine Sicherheitsregeln sind in Anhang B enthalten. 2 Normative Ve
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 127  2006-03 Quellwassergewinnungsanlagen - Planung, Bau, Betrieb, Sanierung und Rückbau
    kontinuierlichen Trübungsmessgerätes in der Quellfassung oder in einem nachgeschalteten Bauwerk zur Wasseraufbereitung/-speicherung ist erforderlich, wenn Hinweise auf unmittelbare Oberflächeneinflüsse vorliegen
Ergebnisse pro Seite: