Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1084 Ergebnisse in 36 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-7  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 7: Spezifische Bestimmungen für Hybridanlagen
    verantwortlich ist. Zudem (z. B. bis 50 % der Nennheizlast des Hybridheizgeräts) während des Betriebs der Wärmepumpe ausgelegt. ieb der GHS bei Gefriertemperatur vermieden werden. Erdwärmequellen [...] entsprechend der Richtlinie VDI 4640 - 2 [ 7 - Rücklauf - Temperatur aus der GHS…
  2. Abschlussbericht G 201816  2021-07 Untersuchungen zu Auswirkungen biochemischer Prozesse auf die Speicherung und das Fließverhalten von Wasserstoff in Untergrundspeichern
    relevanten Daten näher betrachtet werden. Diese Parameter spielen auch für Betrachtung des Speicherbetriebs eine wichtige Rolle. Zur Berechnung der thermodynamischen Daten wurde verschiedenen in der [...] Folge dazu genutzt werden, Vorhersagen mittels Modellen treffen zu können und…
  3. Abschlussbericht W 201808  2019-06 Modellhafte Prüfung und Konzeptentwicklung zur quantitativen Risikobewertung der mikrobiellen Rohwasserbelastung für die Trinkwasseraufbereitung
    von 20 nm bis 500 nm eingesetzt. Wasserwerk A (Neckar) Das Wasserwerk A wurde im Jahr 1906 in Betrieb genommen und später durch mehrere Auf- bereitungsstufen erweitert. Das aktuell gültige Verfahrensschema [...] sind mit Quarzsand der Körnung 0,7 bis 1,2 mm befüllt. Die Langsamsandfilter werden…
  4. Abschlussbericht G 201505  2015-12 Konsistenz und Aussagefähigkeit der Primärenergie-Faktoren für Endenergieträger im Rahmen der EnEV
    Stromwirtschaft (EurElectric), welche die mit Strom betriebenen Geräte durch den Ein- heits-PEF von 2,5 benachteiligt sieht gegenüber mit Brennstoffen betriebenen Geräten12. Das gilt insbesondere perspektivisch [...] der Gebäudehülle als auch der Anlagentechnik – die Anlagen ihrerseits werden mit…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 695 Entwurf  2024-12 Qualitätssicherung von Erhebungs-, Anpassungs- und Umstellungsmaßnahmen bei Gasgeräten
    die bei fehlerhaftem bzw. unvollständigen Zusammenbau zu einer wesentlichen Veränderung des Betriebszustan- des führen können. Damit ist nicht ein fehlender Verschluss der Geräteverkleidung gemeint. Die
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 4925-3 Entwurf  2025-02 Filter- und Vollwandrohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) für Brunnen – Teil 3: DN 250 bis DN 400 mit Trapezgewinde
    DIN2000, Zentrale Trinkwasserversorgung— Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Versorgungsanlagen DIN4925-1, Filter- und Vollwandrohre aus weichmacherfreiem
  7. Abschlussbericht W 200801  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt I: Aufarbeitung des Sachstandes
    Berücksichtigung finden ortspezifischen Parameter wie Rohrdurchmesser, Spülstrecke, Topografie, Betriebsdruck, Ruhedruck, Impulsdruck und Reinigungsaufgabe (Hammann, 2008a). Neben der Ermittlung der exakten [...] trum Wasser Karlsruhe; Band 27; DVGW-Technologiezentrum Wasser; Karlsruhe Böhm,…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN/TS 14632  2024-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für Wasserversorgung, Entwässerungssysteme und Abwasserleitungen mit und ohne Druck – Glasfaserverstärkte duroplastische Kunststoffe (GFK) auf der Basis von ungesättigtem Polyesterharz (UP) – Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität
    feuchten oder trockenen Bedingungen DIN ISO16611, Kunststoff-Rohrleitungssysteme für drucklos betriebene Abwasserkanäle und -leitungen— Nicht-kreisrunde Rohre und Verbindungen aus glasfaserverstärkten [...] Auslegung und Spezifizierung; — Lieferer von Rohren und anderen Bauteilen; — …
  9. Abschlussbericht W 201305  2016-05 Wasserversorgungsorientierte Charakterisierung der gelösten refraktären organischen Materie (GROM) in Rohwässern
    zur Verfügung) ist ein einfach durchzuführendes Säulenverfahren, das je nach Auslegung der Betriebsparameter verschiedene Volumina durchsetzen kann (Abbildung 7). Man trennt dabei Huminstoffe (HS) von [...] irreversible Sorption können Substanzverluste auftreten. Je nach DOC des Ausgangswassers…
  10. Abschlussbericht W 201417  2016-01 Einfluss von Wasserzählern auf die mikrobiologische Beschaffenheit der nachgeschalteten Trinkwasser-Installation - Bestandsaufnahme, Istzustandsanalyse, Regelwerke
    überprüft. Diese Prüfungen werden an Prüfständen durchgeführt, die mit Trink- oder Kreislaufwasser betrieben werden. Als technisches Regelwerk ist das DVGW-Arbeitsblatt W 421 (Wasserzähler – Anforderungen
Ergebnisse pro Seite: